Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 601 0 Rohmaterial. 188 969, Halb- u. Ganzfabrikate 448 510, Kassa 14 991, Wechsel 17 130, Kaut. 33 017, Debit. 1 077 512, Konsignat. 32 623, Effekten 3810, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I 255 652, do. II 140 380, Kredit. 414 136, Bankschulden 611 439, R.-F. 180 000, Vortrag 124 604. Sa. M. 3 526 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 331 859, Zs. 60 978, Abschreib. 96 200, Gewinn 124 604. – Kredit: Vortrag 25 302, Mieten 22 534, Fabrikat. 565 806. Sa. M. 613 643. Kurs Ende 1899–1913: 183.50, 121, 76.50, 72.50, 82.50, 104.50, 134.25, 147.50, 134.75, 175.25, 213.25, 157.75, 127.75, 99.50, 66.75 %. Aufgelegt im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 %. Notiert in Berlin. Ab 25./9. 1907 sind die Aktien Nr. 1–1200 nur lieferbar, wenn sie mit dem Stempelaufdruck betr. Firmenänd. versehen sind. Dividenden 1897/98–1912/13: 10, 15, 12, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 15, 18, 15, 9, 6, 6, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Gg. Tucholski, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast. Prokuristen: Gust. Peter, Ernst Schmidt, Leonh. Korbacher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Paul Salomon, Stellv. Bankier Jul. Landau, Geh. -Rat Alfr. Hausding, Dir. Felix Kallmann, Justizrat Franz Bremer, Fritz Koppel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Braun & Co., Berliner Handels-Ges. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 22/23. Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Statutänd. 12./1. 1909 u. 7./1. 1910. Firma bis dahin Renault Freères-Automobil-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Louis Renault, Charles Marie Richardiere, Georges Charles de Wilde, Pierre Marquis de Montaigu, Emile Lamberjack, Paris. Zweck: In Deutschland, den Kolonien u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zus.hängenden Geschäfte vorzu- nehmen, insbes. die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien, zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industr. Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr, auch Fabrikation von Flugmotoren. 18 Vertretungen in Deutschland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Bet, 1913: Aktiva: Inventar 4972, Ladeneinrichtung 1, Werkstatt- inventar 7454, do. Einricht. 1, Generalwaren 106 088, Werkstattmaterial 7232, Konsignations- waren 1245, Debit. 377 045, Bankguth. 217 082, Wechsel 8520, Kassa 3579. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 58 399, do. 7730, Kredit. 239 521, Gewinn 27 570. Sa. M. 733 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 1243, Werkstattinventar 1173, R.-F. 15 000, Handl.-Unk. 110 470, R.-F. 1378, Div. 24 000, Vortrag 2191. – Kredit: Vortrag 919, Gewinn 154 537. Sa. M. 155 457. Dividenden 1907/08–1912/13: 5, 5, 9, 8, 5½, 6 %. Direktion: Georges Jean Serey, Paris: Ing. Gustav Freund, Berlin. Prokuristen: Gottfr. Lungwitz, Théo Kuhn-Reégnier. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Paris; Stellv. Dr. jur. Paul Hugé, Fabrikbesitzer Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse 28. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.- Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss, Nähmaschinengestellen, Shapingmasch., maschinelle Hobel- u. Feilapparate etc. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu- und Erweiterungsbauten im Bilanz- werte von etwa M. 460 000 auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinickendorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. ½ dieser Fläche u. bestehen aus der dreistöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Maschinenhaus mit Wolfscher Lokomobile von 200 HP. etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1912/13 M. 517 234. Umsatz 1903/04–1912/13: M. 1 390 900, 1 444 000, 1 741 700, 1 887 700, 1 912 000, 1 376 300, 1 528 300, 1 784 500, 1 718 200, 1 946 900. Arb.-Zahl ca. 450. Betriebsmittel Ende April 1913 M. 810 980. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon Nr. 1–1050 sofort vollgezahlt, Nr. 1051–1500 anfangs mit 25 %, seit 1./5. 1900 ebenfalls vollgezahlt. Für 1899/1900 hatten nur die Aktien Nr. 1–1050 Anteil an der Div. Hypotheken: M. 350 000, verzinslich zu 4½ %, rückzahlbar 1./4. 1919.