606 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Gen.-Dir. N. Dürkopp, Dir. O. Dörries u. G. Hartmann. Prokuristen: R. Gartemann, G. Montag, M. Langer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Carl Viering, Bielefeld; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Dir. Paul Jentz, Dir. Rob. Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank. 16 Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Übernahmepreis der Firma Gildemeister M. 645 329. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung. besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke, Spezialmasch. für die Armaturen-, Automobil- u. Nähmasch.- Fabrikat. geliefert. Ca. 400 Arb. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 7774 am u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. Zugänge 1905/06–1912/13 auf Gebäude- u. Werkzeug-Masch.-Kti etc. M. 67 075, 41 592, 161 616, 10 475, 13 208, 9497, 71 250, 60 043 ausserdem 1907/08 Ankauf eines benachbarten Grundstückes von 2400 qm für M. 84 352. 1913/14 findet ein Erweiter.-Bau statt. Umsatz 1903/04–1912/13: M. 375 000, 430 000, 456 000, 640 000, 752 000, 652 000, 710 000, 810 000, 1 025 000, 1 075 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 237 000, Gebäude 255 000, Wohnhäuser 75 000, Werkzeugmasch. 160 000, Dampfmasch. u. Transmissionen 1, Fabrik-Utensil. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Riemen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 3404, Wechsel 13 056, Effekten 913, Debit. 208 822, Materialien 95 675, Halbfabrikate 287 856. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 11 373), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 6000 (Rückl. 870), Hypoth. 50 000, Kredit. 92 181, Div. 90 000, do. alte 1230, Tant. 15 159, Vortrag 12 166. Sa. M. 1 336 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 827, Hypoth.-Zs. 2225, Gen.-Unk. 188 253, Abschreib. 113 042, Gewinn 129 568. – Kredit: Vortrag 7844, Miete 3680, Fabrikat.- Kto 422 392. Sa. M. 433 917. Kurs Ende 1909–1913: 118, 119.50, 126.25, 136.40, 139 %. Die Aktien gelangten am 10./2, 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115.50 % zur Einführung. Dividenden 1899/1900–1912/13: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5, 6, 8, 8, 8, 7, 8, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W.; Dir. Karl Recker, Bielefeld; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaff h. Bankver.; Berlin: Veit, Selberg & Co.; Dresden: Phil. Elimeyer. 75 0 0 0 Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuer. auf 10 Jahre. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 400 000 noch an Oblig. in Umlauf. Tilg. zu pari ab 1917 in 20 Jahresraten durch jährl. Auslos. im Okt. auf 1./2. Verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit mind. 3 monat. Kündig. ab 1./2. 1917 zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewion-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 40 % Tant. an Vorst., 3 % Tant. an A.-R., 7 % an Arb.-Unterstütz.-F., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. in Bitschweiler 1 198 318, Arbeiterwohn. 19 378, Wertp. u. Effekten 19 200, Wechsel u. Kassa 5175, Vorräte, fertige u. im Bau be- griffene Masch. 533 556, Debit. 807 978. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, R.-F. 43 067, Vorsichts-F. 116 189, Amort.-Kto 762 401, Arb.- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 25 533, Kredit. 335 779, Gewinn 100 636. Sa. M. 2 583 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Tant. u. statutarische Lasten 77 220, Nettogewinn 100 636. Sa. M. 177 856. – Kredit: Bruttogewinn M. 177 856. Dividenden 1904/05–1912/13: 3, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Paul Martinot-Blanchot. Prokuristen: Ing. Anton Schmitt, Ing. Edm. Britzel, Aug. Meyer, Jos. Peter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Ober-Ing. Louis Galland, Remiremont; Victor Peters, Epinal; Ferd. Stehelin, Sennheim.