Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenb. Bankver.? 30 6 As *= Muaschinen- und Arniaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 607 Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik, Fabrikat. von Eisenkonstrukt. u. Gusswaren aller Art. Spezialitäten: Kohlen- u. Koksbrech-Separat.- Anlagen, Drehscheiben für Gruben- u. Hüttengeleise, Weichen aller Art, Waggondreh- scheiben, Förderkörbe mit Fangbremse D. R.-Patent Undeutsch, Vorwärmer u. Kühlapparate mit Rippenrohren, sämtl. Koksofenarmaturen, Grubenstempel, Eisenkonstruktionen jeder Art. 1911/12 finden Fabrikneubauten statt. Umsatz 1906/07–1909/10: M. 931 640, 1 099 620, 837 900, 840 807; später nicht veröffentlicht. ― ―― 03 Kapital: M. 600 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 480 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1911 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 21./10. 1913 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 150 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld am 2./1. 1914, restl. 500 % am 1./7. 1914; auf die eingez. Aktienbeträge werden bis 30./6. 1914 6 % Zs. vergütet. 1143 1 KÖ――n Hypotheken: M. 200 000. 66.. 998= Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: M. 500 A.-K.== 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. isterfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V. 10 L0 9 3 Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 139 137, Eisenbahnanschluss 5856, Hüttengleise 1, Wasserleit.-Anlage 1, Kraft- u. Licht- do. 15 562, Masch. 110 565, Werk- geräte 28 202, Modelle 1, Mobiliar 5184, Patente 1, halbfert. Fabrikate 490 555, Material 1982, Effekten 9100, Kassa 5584, Mieten 911, Debit. 432 461. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 40 000, Div. 80 000, Fabrik-Arb.-Krankenkasse 2000, Löhne 17 860, Frachten 2566, Akzepte 78 974, Kredit. 418 742 Gewinn 314 213. Sa. M. 1 245 1099.777 Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 109 858, Zs. 8842, Abschreib. 76 744, Div. 80 000, Spez.-R.-F. 10 000, Grat. 23 801, Vortrag 4966. – Kredit: Vortrag 3636, Brutto- gewinn 310 576. Sa. M. 314 213. tagt a Dividenden 1895/96=21912/13: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6, 9, 14, 15, 17, 28, 25, 25, 25, 25, 20 %. Coup.-Verj.:4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, Kaufm. W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke L. Rosenstein, Kaufm. W. Winkelmann, Bochum il. 708 R. Act.-Ges. in Liquid. in Brandenburg a. II. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Bis 22./9. 1906 hatte die Firma den Zusatz: Fabrik für Fahrradteile, Kugellager u. Näh- maschinen. Übernahmepreis M. 500 000, Gründung siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. bezweckte Anfertigung u. Vertrieb von Fahrradteilen u. Kugellagern. Infolge des weiteren Sinkens der Verkaufspreise ergab 1909/10 nach M. 14 709 Abschreib. ein Verlust von M. 22 755, gedeckt aus R.-F. Nach M. 67 270 Abschreib. (davon allein M. 49 770 auf Debit.) ergab sich für 1910/11 ein Verlust von M. 50 301, wovon M. 744 aus R.-F. gedeckt u. M. 49 557 vor- getragen wurden; 1911/12 Verminderung durch Gewinn auf M. 26 536, wozu aber M. 24 226 Abschreib. traten, sodass ein neuer Verlust von M. 50 762 resultierte. Eine bereits im März 1912 versuchte Sanierung (Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K.) scheiterte, sodass die G.-V. v. 18./10. 1912 die Auflös. der Ges. beschloss u. den Betrieb vollständig einstellte. Nach Abschreib. von M. 317 960 (davon M. 122 202 auf Grundstück u. M. 163 672 auf Masch. etc.) erhöhte sich nach der Liquidationseröffnungsbilanz vom I1. Nov. 1912 die Unterbilanz auf M. 405 714. ** Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–)0./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Nov. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 125 000, Masch. u. Transmiss., Werkzeuge u. Brennmaterial., Rohmaterial., halbfert. u. fertige Fabrikate u. Freilaufnaben, Werkzeuge u. Modelle 158 100, Fabrikat.-Kto 31 707, Utensil. 3000, Beleucht.- Anlage 500, Wechsel 9980, Kassa 1336, Debit. 85 000, Verlust 405 714. –-Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 125 000, Bank- u. Warenschulden 128 338, voraussichtlicher Verlust bei einem Patentprozess 17 000. San M. 820 33809. Kätics Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 754, Abschreib. 310 960, Rückstell. für voraussichtlichen Verlust bei Patentprozess 17 000. Sa. M. 405 714. – Kredit: Verlust M.405 711433. %% „ „„. „ Dividenden 1897/98–911/12: 10, 6, 0, 0, 0, 0, 1,40 22, 2, 0, 0, 00 %.e7 ... Hiqnida bos Kabfm OÖÖkar-Brexenderff[( .................. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Krüger, Stellv. Stadtrat Karl Michaelis, Fabrik-Dir. Franz Brandenburgia, vorm. Wassmuth & Eisenmen Patz, Bank-Dir. Rob. Schulze, Brandenburg a. l. * =. 33 ― ― 111 9 .. 1380―3 .. 8 7