612 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. erfolgt durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zu pari. A.-K. somit wie oben M. 307 000 u. M. 179 500 Gewinnanteilscheine A. u. B., von denen 1912/13 zus. M. 8166.66 für M. 2042.55 zurückgekauft wurden. Aus dem Buchgewinn von M. 203 500 wurde die Unterbilanz mit M. 173 743 u. M. 29 757 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 21./2. 1913 des A.-K. um M. 193 000, also auf M. 500 000; (ist 1913/14 um M. 30 000 geschehen). Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 180 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Fabrik-Gebäude 1 178 800, do. II 68 600, Fabrik- Grundstück 34 370, Masch. 126 000, Utensil. 1, Werkzeuge 29 000, Automobil I 3300, do. II (neu) 2700, Kassa u. Wechsel 16 429, Debit. 263 881, Waren 456 650. – Passiva: A.-K. 307 000, (Gewinnanteilscheine A 122 333, do. B 49 000), Part.-Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 1290, unerhob. Div. 600, R.-F. 10 700, Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 13 805, Fabrik-Gebäude II (Hypoth.) 42 500, Kredit. 548 623, Tant. 4000, Rückkauf von Gewinnanteilscheinen 2042, Div. 15 350, ...... ...1 1219 733 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 213 822, Abschreib. u. Rückl. 52 623, Tant. 4000, zurückgek. M. 8166.66 Gewinnanteilscheine 2042, Div. 15 350, Vortrag 13 821. – Kredit: Vortrag 12 730, Gewinn a. Waren 288 930. Sa. M. 301 660. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1912/13: 4, 5, 5, 5, 5 %. Gewinnanteilscheine: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7 Direktion: Iwan Freudenthal, Ferd. Siemens. Prokuristen: Ernst Mroczkowski, Otto Staeglich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. Jul. Traube, Bankier M. Hoffmann, Ph. Albrecht, Hoftraiteur Otto Fricke, Oscar Vormbaum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Gründer: Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H., Joh. Bernh. Friedr. Wilh. Mardfeldt, Heinr. Adolf Aug. Brauns, Dir. Hans Sigism. Meyer, Deutsche Nationalbank sämtl in Bremen. Die Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H. in Bremen brachte in die Ges. ein ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, die Firma Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner weiterzuführen, auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1911. Die Ges. m. b. H. erhielt als Gegenleistung Aktien im Betrage von M. 250 000. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehenden Geschäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 , Hypotheken: M. 80 000 (Stand ult. 1912). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 37 500, Grundstück 23 421, Ge- bäude 155 911, Mobil. 2966, Werkzeuge u. Utensilien 22 325, Masch. 12 773, Vorräte 97 165, Ganz- u. Halbfabrikate 39 830, Debit. 210 365, Assekuranz 1293, Kassa 2333, Modelle 1, Neubau 16 623. – Passiva: A-K. 400 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 5888 (Rückl. 1569), Kredit. 102 775, Div. 20 000, Tant. 6201, Vortrag 7746. Sa. M. 622 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1501, Ausstellung 30, Salär 42 019, Handl.- Unk. 14 148, Steuer 3259, Provis. 223, Zs. 4526, Reparat. 620, Reklame 3502, Gebäudereparat. 504, Abschreib. 10 859, Gewinn 35 517. – Kredit: Vortrag 4124, Fabrikat.-Kto 112 588. Sa. M. 116 712. Dividende 1912: 8 %. Direktion: Louis Gaertner. Prokurist: René Biclet Dupleix. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigismund Meyer, Joh. Bernh. Friedr. Wilh. Mardfeldt, Heinr. Ad. Aug. Brauns, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetragen 16./1. 1907. Gründer: Hermann Heinrich Böker & Co., Remscheid; Bremer Strassenbahn, Bremen; Dir. C. H. M. Krüder, Lehe; Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G., Deutsche Nationalbank, Bremen. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in