614 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1905– 1912: 9 % p. r. t., 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Fritz Alexander. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isidor Alexander, Breslau; Dr. phil. Hans Alexander, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. Graf Pfeil, Deutsch-Krawarn. Zahlstelle: Breslau: Gebr. Alexander. Dresdner Schnellpressen-Fabrik Akt.-Ges. in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 21./9. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 20./12. 1910 in Meissen. Gründer: Die offene Handelsges. Dresdner Schnellpressen-Fabrik, Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis, Brockwitz; Baumeister Wilh. Riedel, Kötzschenbroda; Ing. Carl Rost, Dresden; Stadtrat Otto Auer, Lunzenau; Prokurist Rich. Alfred Richt, Dresden. Die übertragende Handelsges. (Gründerin Nr. 1) legte ihr Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande ihrer Bilanz v. 1./6. 1910, ihr Grundstück in Brockwitz sowie ihre sämtl. Verfahrensarten, Fabrikations- Geschäftsgeheimnisse nebst der Kundschaft, sämtl. Patente u. andere Schutzrechte, Geschäfts- bücher u. Korrespondenzen u. das Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein, zus. Vermögenswert M. 1 458 500. Als Gegenleistung gewährte die Akt.-Ges. 996 Aktien zu pari sowie M. 4000 in bar u. übernahm von den Verbindlichkeiten der übertragenden Handels- gesellschaft nur genau bestimmte im Gesamtbetrage von M. 458 500. Die mit dem Erwerb u. der Übertragung der Immobilien u. Mobilien verbundenen Kosten trug die Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der der Firma Dresdner Schnellpressenfabrik Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis in Brockwitz gehörigen Schnellpressen- u. Buchdruckmaschinen- fabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, die sich auf die Fabrikation derartiger Masch. u. Anlagen beziehen, Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallindustrie, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen u. Grundstücken, nament- lich von solchen, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Zwecks Vergrösser. ihrer Betriebsanlagen erwarb die Ges. 1911/12 die Werke der früheren Stanz- u. Emaillier- werke Victoria, Coswig-Naundorf. Kapital: M 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1911 um M. 250 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1913 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1913, übernommen von Gebr. Arnhold in Dresden zu 105 %, angeboten den alten Aktionären v. 3.–24./12. 1913 zu 110 %; vorerst 35 % eingez., restl. spätestens bis 31./5. 1914 einzuzahlen. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %; aufgenommen 1911. Zs. 1./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Aufgelegt am 30./12. 1911 zu 100.50 %. – Hypotheken: M. 220 480. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 452 500, Masch. 271 600, Gleisanlage 11 842, Mobil. 20 000, Werkzeuge 70 000, Heizungsanlage 2, Beleuchtungsanlage 2, Patente 2, Modelle 2, Material 717 849, Kassa 7244, Wechsel 766 232, Debit. 803 176. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 5800, Hypoth. 220 480, R.-F. 28 442 (Rückl. 9676), Delkr.-Kto 20 000, Spez. R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 1250), Kredit. 1 016 670, Kto à nuovo 72 957, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6303, do. an Vorst. u. Grat. 23 500, Arb.-Wohlf.-Zwecke 3000, Vortrag 29 799. Sa. M. 3 120 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 293 003, Abschreib. 78 044, Gewinn 193 529. – Kredit: Vortrag 28 552, Fabrikations-Kto 536 025. Sa. M. 564 578. Kurs: Zulassung der Aktien in Dresden im Jan. 1914 beantragt. Dividenden 1910/11–1912/13: 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Jos. Hauss, Ing. Alfred Wilh. F. Sparbert, Aug. Lammers. Prokurist: Rud. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Poppe, Schlachtensee; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Kaufm. Herm. Krause, Dresden; Fabrik-Dir. Fritz Hesse, Radebeul; Komm.-Rat Jul. Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Brockwitz: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. *Kaiser & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 18./11. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründer: Ing. Karl Kaiser, Witwe Jos. Katzenstein, Louise geb. Mayer, Reg.-Assessor a. D. Felix Ortwein, Cassel; Fabrikant Leo Vogel u. dessen Ehefrau, Erna geb. Katzenstein, Karlsruhe. Ing. Karl Kaiser u. Witwe Jos. Katzenstein, Louise geb. Mayer, zu Cassel brachten als die Inhaber der seitherigen offenen Handelsges. Kaiser & Co. auf das A.-K. der Akt.-Ges. das von ihnen unter der Firma Kaiser & Co. betriebene Fabrikat.-Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgte unter Zugrunde- legung der Bilanz per 31./12. 1912, nach Massgabe der nach dem Einbringungsver trage vom 18, 11. 1913 getroffenen Abänderungen. Insbes. wurden hiernach zu den beigesetzten Preisen eingebracht: 1. Grundstücke u. Gebäude, darunter namentlich das 3.. Vork- stra asse 50 in Cassel zu M. 617 639, 2. Material., fertige u. halbf. Teile M. 1 215 969, 3. Debit. M. 327 662, 4. Effekten, Besitzwechsel, Kasse M. 106 540. Die „„. der über- /0/ ¹ aRa ü666 ... ..... %%%%....... „