――――――]――― ―― 616 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1909–1913: 171.50, 179.25, 195, 177, 159 %. Die Aktien Nr. 1–1200 wurden am 7./10. 1909 an der Frankf. Börse zu 168.50 % eingeführt. Direktion: C. Beck, Aug. Demme, Rud. Pielicke. Prokuristen: Ober- Ang. I. Willmann, Ober-Ing. G. Scheld, Kfm. H. Hoche, Kfm. A. Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bankier K. I. Pfeiffer, Cassel; Konsul F. W. Schuster, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.) in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrikation, Kesselschmiede. Spezialitäten: Gusseiserne Röhren, Formstücke u. sonst. Gussstücke jeder Grösse u. Form, die sparsamsten Betriebs- dampfmasch., Pumpmasch. für Wasserwerke u. Kanalisation, Drehsprinkler für Abwässer- klärung; ferner pneumatische Trommelmälzereien, Brauereiapparate, Asphaltbereitungs- apparate, maschinelle Ausrüstungen für Schleusenanlagen, bewegliche Brücken etc. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiesserei u. Maschinenfabrik erweitert ist. Zugänge 1906/07–1912/13 für Masch. etc. M. 68 167, 72 050, 66 100, 28 395, 37581, 14 761, 85 041. Die gesamt. Fabrikgrundstücke, am Salzufer 9/10 u. an der Franklinstr. 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 qR. Das 1240 qR. grosse Terrain in Martinikenfelde-Moabit, Wiebe- u. Huttenstrasse, wovon 1060 qR. Bauland, wurde im März 1913 an die Ludwig Loewe & Co. A.-G. in Berlin zum Preise von ca. M. 1 050 000 verkauft, wovon M. 210 000 in bar angezahlt wurden. Der Rest wurde hypothekarisch mit 4 % verzinslich auf 10 J. fest eingetragen, doch steht der Käuferin das Recht zu, die Hypothek sukzessive in jährl. Raten von nicht unter M. 100 000 zu amortisieren. Die Hypoth. wurde zum Buchpreise der veräusserten Grundstücke unter die Aktiven der Bilanz eingestellt. Die Barzahl. gestattete die Erhöh. der Div. für 1912/13 auf 8 %. Produktion: 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 Eisen-Gusswaren t 17 318 14 916 8 287 8 611 7 566 6852 11 068 Umsatz Eisengiess. M. 2 852 949 2 804 572 1 748 959 1 456 911 1 176 856 1 326 839 1 729 746 do. Maschinenbau „ 1 155 552 1 067 311 797 336 644 665 1 029 768 795 765 1 142 032 Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 u. Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.–30./5. 1885 im Verhältnis 8: 1 al pari angeboten. Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 23 Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 4587, Bankguth. 70 032, Effekten 86 208, Efrekten- und Barbestand des Unterstütz.-F. f. Witwen u. Waisen der Angestellten 84 397, 4634 der Arb. 103 023, Debit. 605 248, Kaut. 5000, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 817 433, Hypoth. 221 914, Fabrikgrundstücke Charlottenburg 961 413, Gebäude do. 593 633, Betriebsmasch., Trans- missionen, Dampfkessel, Werkzeugmasch., Werkzeuge, Utensil. u. Giessereiinventar 219 462, Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit. u. elektr. Lichtanlage 4. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 383 419, Avale 5000, Anzahl. auf übernommene Aufträge u. Rückstell. 291 790, Hypoth. 300 000, R.-F. 360 000, allg. R.-F. 140 000, R.-F. für Hypoth.-Tilg. 90 000, Prämien- Res. für Unfallversich. 8094, Unterst.-F. d. Witwen u. Waisen der Beamten u. Angestellten 84 397, do. Witwen u. Waisen der Arb. 103 023, unerhob. Div. 612, Tant. an Dir. u. Betriebs- beamte 17 090, do. an A.-R. 7615, Grat. 5000, Dalen fewerRetz 18 000, Wehrbeitrag 4000, Div. 144 000, Vortrag 10 315. Sa. M. 3 772 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. 115 018, Hypoth.-Zs. 13 500, Assekuranz 7711, Fuhrwerks-Unk. 5562, Gebäudereparat. 726, Kursverlust an Kaut.-Effekten 5082, Ab- schreib. 46 890, Gewinn 206 021. – Kredit: Vortrag 9777, Bruttogewinn 390 736. Sa. M. 400 514. Kurs Ende 1889–1913: 230, 220.25, 217, 210, 220. 25, 228, 223, 261, 279, 385,10, 425, 362, 295, 285, 299.50, 319, 329.50, 335.25, 324, 327.50, 366. 75, 318.25, 292, 216.60, 216 %. Notiert Berlin- Dividenden 1886/87–1912/13: 8,9, 118 13, 14, 14, 145 13, 13, 16, 16, 18/21,21,12,7, 10, 12, 14, 16, 14, 10, 4, 4, 4, 8 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Knüttel, J. Reefschläger, Stellv. O. Kietz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Rich. Landsberger, Stellv. Komm.-Rat Paul Boehme, Bankier Dr. Leop. Raehmel, Baurat Eug. Hausbrand, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert