620 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R. (siehe unten), Rest weitere Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von ½ % des nach § 245 des H.-G.-B. zu berechnenden Reingewinns, sowie eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 4000 für den Vorsitzenden. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 380 613, Betriebsmasch. u. andere Betriebseinricht. 206 012, Werkzeugmasch. 704 369, Fuhrwesen 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Material. u. Vorräte 1 644 902, Effekten 349 719, Kassa u. Wechsel 49 772, Debit. 2 044 035, Anzahl. auf Betriebseinricht. 23 490 Passiva: A.-K. 4 000 000, Restschuld an die Vorbesitzer 2 500 000, Lohnrückstell. 62 439, R.-F. 400 000 (Rückl. 300 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), Kredit. 816 415, Div. 480 000, Tant. an Vorst. 50 566, do. an A.-R. 6721, Vortrag 78 776. Sa. M. 8 402 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 026 583, Diskont auf Aussenstände, Wechsel etc. 68 808, Fabrikgebäude 33926 Abschreib. 355 856, Reingewinn 920 064. – Kredit: Vortrag 69 402, ibbe eh 2311 901.4 Sa. M. 2 381 303. Kurs Ende 1913: 182.80 c%. Eingeführt am 22. Dez. 1913 zu 171.25 %. Dividenden 1911/12–1912/13: 10, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. Joh. Georg Reinecker, Ing. Jul. Rich. Reinecker, Ing. Paul Alfred Reinecker. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat William Gulden, Stellv. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Karl Viktor Doehner, Chemnitz; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Mehnert, Dresden. Prokuristen: Friedr. Max Ifinitzky, Joh. Gust. Pongs, Ing. Heinr. Markus Meyer, Ing. Walther Ed. Hauffe, Ing. Herm. Paul Uhlich, Ing. Karl Heinr. Förster. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chennitz. Gegründet: 24./3. 1870. Bis 18./11. 1899 lautete die Firma SeB Maschinenfabrik. zu Chemnitz“', dann den Zusatz vorm. Rich. Hartmann hinzugefügt. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstrukt. aller Art, insbes. die Fort- führung der vorm. Rich. Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz, auch eine grosse Giesserei ist vorhanden. Die Ges. fertigt als Spez.: Lokomotiven, Tender, Dampfmasch., Dampfturbinen, Pumpen, Kompressoren, Transmissionen, Kessel etc., Werkzeugmasch., Masch. für Kanonen-, Geschoss-, Gewehr- u. Patronen-Bearbeitung, Selfactors, Zwirn- masch. etc., Pressen, Spinnereimasch., Webstühle u. Vorbereitungsmasch. für alle Arten von Geweben, Masch. u. Apparate für Eis- u. Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. 1908 wurde ein Eisenbahnanschluss geschaffen. Das Betriebskapital der Ges. betrug am 1./7. 1911 einschl. des R.-F. u. der Spezial-Res. M. 7 108 153. Die Anlagen haben seit 1897 infolge des wesentlich vermehrten Umsatzes in. baulicher wie maschineller Beziehung eine grosse Umgestaltung u. Ausdehnung erfahren. Im J. 1910 wurde ein grösserer Neubau aufgeführt, der dazu bestimmt ist, den Betrieb des Webstuhlbaues noch einheitlicher u. rationeller zu gestalten u. die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1911/12 u. 1912/13 M. 868 250, 501 797. Im ganzen haben sich 1904/05–1912/13 die Besitzstände der Ges. um M. 1 549 828, 1 866 163, 2 049 634, 1 743 932, 1 761 144, 2 802 973, 3 929 448, 1 263 841, 1 787 902 (inkl. Zweigfabrik Dresdnerstr.) vermehrt, denen M. 1 133 071, 553 678, 1 032 928, 1 055 329, 1 708 493, 2 903 135, 5 063 309, 1 250 533, 1 057 337 Abminderung gegenüberstehen, eingeschlossen sind dabei die Wechsel-, Effekten-, Kontokorrent-, Betriebs- u. Amort.-Konten. Die Schuldbestände ver- mehrten sich in der gleichen Zeit um M. 592 220, 916 456, 27 865, 141 673, 43 068, 226 417, 136 259, 159 029 u. verminderte sich um M. 859 106, 41 166, 65 524, 534 370, 88 991, 142 850, 225 661, 124 353, 108 926. Umsatz 1904/05– 1912/13: M. 11 287 358, 12 874 788, 15 362 440, 17 115 557, 18 418 442, 19 026 937, 16 247 737, 19 558 511, 23 283 512. Auftragsbestand Anfang des Geschäftsj. 1913/14 ca. M. 8 500 000. Arb.-Zahl ca. 4000 Mann. Die Grundstücke der Ges. umfassen an 853 146 qm, u. zwar auf der Chemnitzer Flur inkl. Altendorf 256 466 qm, auf Borna-Further Flur 596 680 qm. Das Gesamtareal stand am 30./6. 1913 mit M. 3 143 741 zu Buche. Die Ges. hat am 1./4. 1911 das der Hannoverschen Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Georg Egestorff in Hannover gehörige Chemnitzer Zweigwerk Dresdnerstr. (früher Theodor Wiede, Maschinenfabrik) käuflich erworben u. es zu einer bedeutenden Erweiter. ihrer Spinnerei- masch.-Fabrikation benutzt. Kaufpreis wird aus lauf. Mitteln in 5 Jahresraten bestritten. 1911/12 wurden in dieses Filialwerk ca. M. 500 000 hinausgebaut. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Tlr. 200 = = M. 600 u. 3750 Aktien (Nr. 12 501/2 –19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht, 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 16. /11. 1889 Erhöhung um M. 750 000, emittiert zu 150 %, lt. G.-V. v. 4./11. 1895 um M. 1 750 000, emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung . G.-V. Y. 7%%11.1897 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000), an- geboten den Aktionären 13. –29./12. 1897 zu 153 %. Diese Aktien ab 1./1. 1898 div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ 0% Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 rückzahlbar zu 103 %; Stücke auf Namen, durch Indossament Serie A (Nr. 1–3000) à M. 1000 u. Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe war bis 1907 unkündbar und