626 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von je M. 750), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 101 200, Gebäude 383 918, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7892, Masch. 14 556, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 84 073, fertige u. halbfertige Fabrikate 200 350, Kommiss.- u. Ausstell.-Läger 63 530, Debit. 160 203, Banken 51 959, Wechsel 40 915, Kassa 1608. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 197 000, R.-F. 70 000, unerhob. Div. 200, Talonsteuer 6000 (Rückl. 875), Kredit. 33 965, Delkr.- Kto 50 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 1103, do. an Dir. 3006, Grat. 1800, Vortrag 5014. Sa. M. 1 110 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 892, Zs. 7452, Abschreib. 45 Delkr.-Stell. 3738, Gewinn 53 798. – Kredit: Vortrag 10 212, Fabrikat.-Kto 169 402. Sa. M. 179 615. Kurs Ende 1907–1913: 165, 171, 173.50, 172, 176, 150, 125 %. Eingeführt in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169.75 %. Dividenden 1904/05–1912/13: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Kuhlmann, Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Justizrat Dr. jur. Gaitzsch, Fabrikant Paul Kickelhayn, Bank-Dir. K. Grimm, Fabrikbes. Ing. Rich. Reinecker, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg.1 Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze. Werkzeugmaschinenfabrik „Union-' (vormals Diehl) in Chemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. Spezialität: Horizontal-Bohrmasch. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti 1909/10–1912/13 M. 60 576, 69 567, 95 188, 276 340. Kapital: M. 630 000 in 1400 Prior.-Aktien à M. 300 u 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 (3500 Aktien à M. 300), wurde das A.-K. 1881–83 durch fakultative Zus. legung von je zwei Aktien in eine Prior.-Aktie auf M. 531 300 reduziert. Hierbei wurden auf zur Konvertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Die danach noch vorhanden gewesenen 42 St.-Aktien u. weiter 329 Prior.-Aktien wurden der Ges. 1904 schenkungsweise überlassen, wonach jetzt noch M. 420 000 in gleichberecht. Prior.-Aktien existieren. Durch den Buchgewinn wurde die Unterbilanz aus 1903/04 von M. 85 524 getilgt. Die a. o. G.-V. v. 10./7. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 420 000 auf M. 630 000 in 210 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1912, übernommen vom Chemnitzer Bankverein zu 152 %, angeboten den alten Aktionären im Juli-Aug. 1912 zu 155 % Hypotheken: M. 250 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (erfüllt aus 1909/10), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundbesitz 182 000, Gebäude 434 000, Masch., Kräne u. Aufzüge 100 000, Hilfswerkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Möbel u. Geräte 1, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 131 246, Debit. 439 332, Bankguth. 264 686, vorausbez. Feuer-Versich. 2133, Kassa 7748, Wechsel 1069, Effekten 50 000. —– Passiva: A.-K. 630 000, Grundbuchschulden 250 000, Buchschulden 45 195, R.-F. 200 000 (Rückl. 350), Sonder-R.-F. 110 000 (Rückl. 30 000), Div.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 55 123 (Rückl. 15 000), Rückl. für Ern.-F. 92 403 (Rückl 80 000), Beamten- u. Arb.-Unterst. 30 612 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Rückl. 10 000, Vortrag 20 200, Tant. an Vorst. 23 922, do. an A.-R. 9997, Div. 88 200, Grat. 12 000, Vortrag 39 766. Sa. M. 1 612 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels- u. Betriebskosten 113 176, Steuern u. Versich. 19 607, Abschreib. 109 283, Gewinn 319 236. – Kredit: Vortrag 20 200, Betriebs- gewinn 527 691, Wiegegeld 664, Zs.-Gewinn 12 747. Sa. M. 561 304. Kurs Ende 1886–1913: Prior.-Aktien: 57.50, 71.25, 107.25, 101.50, 106, 84, 50, –, 73, –, 102.50, 106, 132, 136, –, –, –, 52, 67, 95, 121.50, –, 108, 111, 148, 185.60, 192, 199 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Alte Aktien 1886/87–1903/1904: 1, 2, 3, 5, 2, 1, 1, 1, 2, 2½, 3½, 4½, 5, 1½, 0, 0, 0, 0 % Prior.-Aktien 1886/87–1912/13: 2, 4, 6, 10, 4, 2, 2, 2, „„ % 8, 10, 8, 5, 8, 10, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Friedr. Ruppert, Bruno Lorenz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Bernh. Fischer, Dresden; Stellv. Rentner Hugo Schreiter, Rentner W. Alb. Haupt, Bank-Dir. Carl Degenhardt, Chemnitz; Komm.-Rat J. Winklhofer, München. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse, Chemnitzer Bankverein; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank.