Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 627 Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“' in Liquid., Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1872. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb der unter der Firma William Benndorf in Chemnitz bestandenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Das in der Nähe des Haupt- u. Güterbahnhofes belegene Grundstück umfasst ca. 11 550 qm. Betriebsverlust 1903/1904–1905/1906: M. 19 433, 41 397, 3950, inkl. Abschreib. zus. M. 113 497, Betriebsgewinn 1906/07 M. 19 110, der zu Abschreib. verwendet wurde. Gesamtverlust blieb also ult. Juni 1907 mit M. 113 497 bestehen, der sich 1907/08 auf M. 136 583 erhöhte. Mit Rücksicht darauf u. weil sich für die Folge ein erspriessliches Fortführen des Unternehmens nicht erzielen lassen dürfte, beschloss die a. o. G.-V. v. 17./11. 1908 die Liquidation der Ges. Der G.-V. v. 20./4. 1909 wurde Mitteilung nach § 240, Abs. 1 des H.-G.-B. gemacht, da die Unterbilanz am 17./11. 1908 auf M. 290 093 gestiegen war; erhöht am 30./6. 1909 auf M. 330 407, am 30./6. 1910 auf M. 346 921, am 30./6. 1911 auf M. 364 622, am 30./6. 1912 auf M. 403 928. Ein Teil des Grundbesitzes wurde bereits verkauft. Zum Verkauf des restl. Teiles gab die G.-V. v. 11./1. 1911 ihre Zustimmung. Kapital: M. 508 200 u. zwar M. 192 000 in St.-Aktien, 627 à M. 300, 2 à M. 1200, 1 à M. 1500, sowie M. 316 200 in Vorz.-Aktien Lit. A, 1045 à M. 300, je 1 à M. 1200 u. 1500. Die Vorz.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Rechte in Bezug auf Rückzahl. bei Geschäftsliquid. vor den jetzt bestehenden Aktien. Nachdem die Gläubiger befriedigt, erfolgte ab 3./11. 1913 eine Zahl. auf jede Aktie, die mit dem Aufdrucke „Gültig als Vorz.-Aktie Lit. A“ abgestempelt ist, M. 94.50 für je M. 300 Nominalwert. Die anderen Aktien, die diesen Aufdruck nicht haben, gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Tunj 1913: Aktiva: Grundbesitz 31 000, Kassa 103, Debit. 72 241, Verlust 404 855. – Passiva: A.-K. 192 000, Vorz.-Aktien 316 200. Sa. M. 508 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 403 928, Porto 2, Unk. 3357. – Kredit: Zs. 1606, Diskonto 827, Verlust 404 855. Sa. M. 407 288. Kurs Ende 1886–1910: 31. 50, 28.25, 32.50/ 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82 % %% Notierten in Dresden. Dividenden: Xktien 1888/89– 1903/19043 1 00o Vorz.-Aktien Lit. A 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1903/04– 1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj 3 J. (F) Liquidator: Bürgermeister a. D. Rechtsanw. A. Kretzschmar, Dresden-A. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Minkwitz, Dresden-A.; Prof. W. Zierold, Chemnitz; Komm.-Rat L. Ernst, Dresden-A. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation; Anfertig. von Eisenarbeiten jeder Art, Herstell. von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau-Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabrik-Etabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmasch. in Grösse bis zu 2000 PS., Dieselmotoren stehender und liegender Bauart, Transmissionen, Eis- und Kühlmaschinen. Die Eisen- giesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinen-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau, Wohn- gebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Feldstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. In den letzten Jahren fanden Um- u. Erweiterungsbauten statt, so für die Giesserei, die ca. M. 250 000 erforderten. Für 1906/07 bis 1912/13 wurden an Zugängen auf Anlage-Kti M. 102 252, 88 601, 91 968, 130 861, 34 692, 30 183, 58 706 gebucht. Die letzten Geschäftsjahre litten unter dem grossen Wettbewerb der einschlägigen Fabriken u. konnten deshalb Aufträge nur zu geringen Preisen hereingenommen werden. 1911/12 brachte etwas bessere Preise, doch standen diesen erhöhte Rohmaterial- preise gegenüber. Der Reingewinn für 1911/12, M. 37 058, wurde zu Extra-Abschreib. u. Vortrag verwendet. Das Geschäftsj. 1912/13 wurde durch die wirtschaftl. Verhältnisse, den teuren Geldstand, Konkurrenz etc. ungünstig beeinflusst; der Reingewinn von M. 4759 wurde vorgetragen. Produktion: Eisengiesserei 1900/1901–1908/09: 1 201 000, 889 691, 1 292 884, 1 590 546, 1 533 857, 1 621 740, 1 735 840, 1 301 127, 1 109 200 Kg. Gesamtumsatz: M. 1 014 223, 924 233, 1 151 713, 1 355 831, 1 326 537, 1 509 077, 1 758 440, 1 416 986, 1 060 447; später nicht veröffentl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. „%„. 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000)1 in 250 neuen Aktien Lit. E à M. 1000, angeboten den Aktionären 431 v. 4.–17./1. 1899 zu 130 %. Diese Aktien sind ab 1./4.1899 div.-ber. und seit 20./6. 1899 voll bezahlt. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke .I 10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. 40* *