628 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 232 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm. Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 185 585, Gebäude 406 999, Masch. 291 656, Werkzeuge u. Inventar 159 852, Pferde u. Wagen 1, Bahnanschluss u. Geleise 1, Modelle 40 364, Debit. 413 941, Bank-Avale 2400, Akzept-Kaut. 30 000, Kassa 4752, Effekten 5653, Wechsel 36 840, Inventur-Vorräte u. Halbfabrikate 427 630. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior.-Oblig. 232 500, do. Res.-Kto 5665, do. Zs.-Kto 1215, unerhob. Div. 300, R.-F. 150 012, Spez.-R.-F. 19 316, Delkr.-Kto 4138, Aval-Akzepte 32 400, Kredit. 282 976, Beamten-Unterst.-F. 13 304, Arb.- do. 9092, Vortrag 4758. Sa. M. 2 005 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 34 813, Dekort 480, Salär 81 734, Reisekosten 12 823, Oblig.-Zs. 10 710, Betriebs-Unk. A 57 689, do. B 39 158, Feuerung A 9562, do. B 16 501, Gebäudereparat. 3125, Fuhren-Unk. 11 274, Handl.-Unk. 83 571 Zs. 15 582, Abschreib. 63 746, Gewinn 4758. – Kredit: Vortrag 4884, Fabrikat-Bruttogewinn 348 914, Giesserei- do. 90 824, Miete 908. Sa. M. 445 531. Kurs Ende 1896–1913: 129.30, 151, 167.75, 139.10, –, 81, 81, 95.75, 98.75, 108.25, 119, 90, 90, 89.75, 87, 76.75, 50.50, 41 %. Am 27./11. 1896 zu 128 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1912/13: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 8, 3, 1½, 3½, 4½, 4½, 7, „ 2 % OCouß Verj 4. (=) Direktion: Dr. Peter Oettgen. Prokuristen: K. Schilling, M. Gränzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Rob. Kreitling, Berlin; Stellv. Wilh. Koch, Bank-Dir. Kurt Wandel, Dessau; Dir. Max Michaélis, Kottbus; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf etc.: A. Schaaffh. Bank- verein; Dessau: Magdeburger Bankverein Fil. Dessau vorm. Friedr. Franz Wandel. Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. (In Liquidation.) Gegründet: 18./5. 1899. Ubernahmepreis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zus.hängenden Arbeiten, insbes. aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten etc. Das Grund- stück umfasst 13 980 qm. Die G.-V. v. 2./11. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Die Anlagen wurden von der Halvor Breda A.-G. übernommen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. 1906 M. 247 717) beschloss die G.-V. v. 8./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die Unterbilanz stieg 1911/12 von M. 10 658 auf M. 203 689 u. 1912/13 auf M. 211 520. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1910 Kalenderj. General-Versammlung: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 1. April bis 2. Nov. 1912: Aktiva: Grundstücke 97 860, Gebäude 52 140, Mobil. 30 000, Depos. 1751, Fabrikat.-Kto 93 990, Kassa 1047, Wechsel 14 754, Kaut. 280, Debit. 88 391, Verlust 203 689. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 20 000, Akzepte 31 924, Scheck-Kto 164, Kredit. 281 814. Sa. M. 583 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 93 720, Abschreib. 117 148. – Kredit: Mietertrag 210, Fabrikat.-Kto 17 510, Verlust 193 148. Sa. M. 210 869. Bilanz vom 2. Nov. 1912 bis 31. Mürz 1913: Aktiva: Kassa 101, Wechsel 6040, Debit. 214 668, Breda-Aktien 30 000, Verlust 211 520. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 1580, Kredit. 210 750. Sa. M. 462 330. Dividenden: 1899–1910: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1911/12 (15 Mon.): 0 %. Liquidator: Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blase- witz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Dresden. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. 8. Gegründet: 20./7. 1892. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei- Maschinenfabrik vorm. Rich. Franz zu Crimmitschau. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Heissdampfmasch. mit D. R.-P. Nr. 123 045 Transmiss., Olabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Hochdruck-Zentrifugal- pumpen, Anlagen von kompl. Fabrik-Etabliss. aller Art, Wollwäschereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Neuerdings baut die Ges. Dieselmotore, Kompressoren