Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 Kapital: M. 600 000 in 208 St.-Aktien u. 392 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, in 500 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000; bis Anfang Juli 1908 zu pari durchgeführt. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einer Unterbilanz von M. 45597 ab. Zur Tilg. derselben bezw. zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909, dass denjenigen Aktionären, welche je 3 Aktien einreichen und hiervon je eine Aktie der Ges. unentgeltlich überlassen, die übrigen 2 Aktien als Vorz.-Aktien zurück- gegeben werden. Die Vorz.-Aktien erhalten eine 6 % nicht kumulative Vorrechts-Div. und sind mit 125 % aus dem Liquid.-Erlös vorzugsberechtigt. Die St.-Aktien erhalten nach der 6 % Vorz.-Div. 4 %; der Rest wird gleichmässig verteilt. Nachdem die Vorz.-Aktien 125 % bei einer Liquid. erhalten haben, sollen auf die St.-Aktien bis zu 75 % des Nennwertes ver- teilt werden, der etwaige Rest entfällt gleichmässig auf beide Aktiengattungen. (Frist zur Einreichung 15./2. 1909.) Das A.-K. beträgt nach Durchführung der am 16./12. 1909 be- schlossenen Transaktion M. 600 000, davon sind 392 Vorz.-Aktien u. 208 St.-Aktien; von letzteren befinden sich 196 St.-Aktien = nom. M. 196 000 im Besitz der Ges. (mit M. 196 000 zu Buch stehend), ebenso 32 Vorz.-Aktien, diese jetzt auch zu 100 % = M. 32 000 zu Buch stehend, wurden der Ges. 1910 bei Aufgabe der Zweitaktmotoren-Fabrikation zurückgegeben Hypotheken u. Darlehen: M. 137 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Men.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1½ St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 45 067, Gebäude 130 283, Masch. 66 614, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 16 773, Probierstation 4216, Modelle u. Zeichn. 1, Beleucht.-Aulage 1, Mobil. 1, Klischee 1, Drucksachen u. Reklame 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Ganz- u. Halbfabrikate u. Material. 157 328, Debit. 142 703, Bankguth. 8415, vorausgez. Feuerversich. 3395, Wechsel 13 638, Kassa 1516, Effekten 18 000, Aktien im eigenen Besitz 251 000. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. u. Darlehen 137 700, Kredit. 57 230, Kaut. der Dir. 18 000, unerhob. Div. 120, R.-F. 8000 (Rückl. 4200), Div. an Vorz.-Aktien 15 680, Delkr.-Kto 12 000, Tant. 4768, Talonsteuer-Res. 1500, Vortrag 3963. Sa. M. 858 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 434, Betriebs- do. 28 262, Zs. u. Diskont 5984, Steuern u. Lasten 7504, Reisespesen 5447, Porti, Telefon u. Telegramme 3548, In- sertionskosten 6619, Ausstell.-Kosten 2369, Unterhalt.- do. 6360, Abschreib. 60 694, Gewinn 42 111. – Kredit: Vortrag 2555, Fabrikations-Kto 187 579, Mieten 2920, Erträge aus Effekten 1280. Sa. M. 194 334. Divldenden: St-Aktien 190607–1912/13: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0 % (aur 12 Stück St.Aktien in Umlauf); Vorz.-Aktien 1909/10 bis 1912/13: 2, 2, 4, 4 %. Direktion: Kaufm. Fr. May, Kurt Fankhaenel. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Zinkann, Karl Strecker, Darmstadt; Fabrik-Dir. Scheding, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltische Automobil- und Motorenfabrik Akt-Ges. in Dessau. (In Konkurs.) Die Ges. geriet Mitte 1913 in Zahlungsschwierigkeiten. Da eine Wiederaufrichtung nicht durchzuführen war, so wurde am 4./10. 1913 über das Vermögen dieser Akt.-Ges., sowie über dasjenige der mit ihr verbundenen Ges. Motorwerke m. b. H. in Dessau das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Gumpel, Dessau. Gegründet: 6./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Kaufm. Friedr. Metz, Frankf. a. M.; Kaufm. Carl Leupold, Leipzig; Rentier Ferd. Heuer, Frankf. a. M.; Kaufm. Walter Tiedemann, Dresden; Reg.-Rat a. D. Otto Schrader, Diplom-Ing. Karl Tecklen- burg, Fabrikbes. Karl Graf von Geldern-Egmond, Dessau. Als Einlage auf das A.-K. wurden in die Akt.-Ges. eingebracht vom Diplom-Ing. Carl Tecklenburg, vom Reg.-Rat a. D. Otto Schrader u. vom Fabrikbes. Carl Graf von Geldern-Egmond in Dessau die gesamten Geschäfts- anteile an der Ges. Motor-Werke m. b. H. Dessau, welche im Gesamtbetrage von M. 300 000 das gesamte Ges.-Kapital dieser Ges. repräsentieren. Für die vorbezeichnete Sacheinlage, welche mit M. 232 000 angenommeu wurde, wurden Aktien zum Nennwert von M. 232 000 gewährt, u. zwar dem Diplom-Ing. Carl Tecklenburg M. 80 000, dem Reg.-Rat a. D. Otto Schrader M. 80 000 u. dem Carl Graf von Geldern-Egmond M. 72 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Motorwerke m. b. H. Dessau in Dessau sowie überhaupt Betrieb einer Automobilfabrik, Fabrikation von Motoren u. Masch. aller Art sowie ferner Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäften u. Nebengewerben u. Beteilig. an solchen Geschäften u. Nebengewerben in jeder Weise. Die Ges. ist an der Ges. Motorwerke m. b. H. in Dessau mit M. 300 000 be- teiligt; Ende 1912 mit M. 232 000 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1913 waren M. 265 989 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 6. Juni bis 31. Dez. 1912: Aktiva: Rückst. A.-K. 265 989, Beteilig. nom. M. 300 000 St.-Anteile der Motor-Werke m. b. H. Dessau 232 000, Bankguth. 5152, Motor-Werke m. b. H. Dessau 470 192, Debit. 40 027, Wechsel 30 174, Kassa 287, Kaut. 6490, Verlust 246 273. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 48.027, Kredit. 248 560. Sa. M. 1 296 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übernommener Bruttobetriebsverlust 1912 der Motor-