Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 637 9 478 000, 12 300 000, 12 611 000, 14 390 000, Die Zahl der Beamten u. Arb. stieg von 216 in 1886 auf ca. 3000 Ende 1913. Das Zusammentreffen vieler ungünstiger Umstände hat auf das Ergebnis des Geschäftsj. 1912/13 sehr nachteilig gewirkt. Unter Heranziehung des Delkr.-F. von M. 215 000 zu den Abschreib. verblieb ein rechnerischer Überschuss von M. 164 091. Die Verwalt. schlug vor, diesen zu einer Div. von 3 % mit M. 142 500 zu verwenden u. M. 21 592 auf neue Rechnung vorzutragen, doch sah die G.-V. v. 18./11. 1913 mit Rücksicht auf schwebende Prozesse bezw. Abschreib. auf Debit. von der Ausschüttung einer Div. ab, indem von dem Gewinn M. 150 000 dem Delkr.-F. überwiesen u. M. 14 091 vorgetragen wurden. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1896 um M. 300 000, emitt. zu 135 %, u. zur Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 350 000, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank u. Günther & Rudolph 150 Stück zu 120 %, 200 Stück zu 140 % zur Einführ. an der Berliner Börse, letztere den Aktionären angeboten 7: 1 v. 10.–24./5. 1899 zu 145 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./4. 1903 behufs Erweiterung der Anlagen u. des Betriebes um M. 400 000 in 400 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 142 %, angeboten M. 350 000 den Aktionären 5: 1 36./5.–10./6. 1903 zu 145 % zuzügl. Schluss- notenstempel. Agio mit M. 150 322 in den R.-F. Nochmals erhöht zwecks Erweiterungs- Bauten u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./2. 1905 um M. 850 000 in 850 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 4.–19./4. 1905 zu 163 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./7, 1905. Agio m. M. 481 495 in den R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von den Banken der Ges. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 165 %, eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche bis spät. 30./9. 1910. Agio mit M. 527 969 in R.-F. Diese Neu-Emiss., ebenso wie die Aufnahme der Anleihe 1910 dient zur Deckung der durch Erweiterung der Anlagen erwachsenen Ausgaben, zum Erwerb des früheren Volkmar Hähnigschen Grundstückes zur Ausdehnung der Dresdner Werkstätten und zur Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes, sowie zum Bau einer neuen modernen Giesserei in Schmiedeberg; ferner zur Rückzahlung der auf dem Grundstück stehenden Hypoth. von insges. 750 000 M., sowie zur Abstossung der Bankschulden u. Vermehr. der Betriebsmittel. Weitere Erhöhung It. G.-V. v. 19./11. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 5 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. für 1912/13 zur Hälfte, übernommen von der Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 130 %, angeboten den alten Aktionären M. 1 330 000 3: 1 v. 26./11.–10./12. 1912 zu 135 %. Hypotheken (30./6. 1913): M. 285 889, teils kündbar, teils Amort.-Hyp. auf Schmiedeberger Arb.-Häuser (verzinsl. zu 3½–4½ %). * Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./4. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen u. der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- hypothek von M. 2 200 000 zur I. Stelle auf sämtliche Grundstücke u. Fabriken in Dresden u. Schmiedeberg (hier die Arbeiterwohnhäuser ausgenommen). Pfandhalter: Revision, Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig. Aufgenommen zur Bezahlung von Neubauten etc. (siehe auch bei Kap.). M. 1 500 000 der Anleihe wurden von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Fil. Dresden u. der Dresdner Bank in Dresden übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Ende 1910–1913: 104, 102.75, 101, 96.75 %. Eingeführt in Dresden am 19./7. 1910 u102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 684 200, Gebäude 1 940 000, Verwalt.- Gebäude 889 000, Schuppen 75 001, Arb.-Wohnhäuser 377 300, Masch. 714 000, Inventar 186 000, Werkzeuge 34 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 113 000, Heizungsanlage 61 000, Grinnell- Sprinkleranlage 16 500, Fuhrwerk 28 001, Modelle 2, Eisenbahngleis 36 500, Mobil. 93 001, Wasserkraft 10 000, Breslauer Riffelei 4000, Patente 1, Montage, Inventar u. Werkzeuge 12 000, Bankguth. 181 378, Debit. 4 444 012, Wechsel 1 033 094, Beteilig. u. auswärt. Besitz 71 700, Kaut. 51 557, Effekten 22 250, Versich. 25 401, Kassa 34 147, Hypoth. Bauverein Schmiede- berg 65 000, Fabrikat.-Kto 3 412 512. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 551, Hypoth. auf Arb.-Wohnh. 285 889, R.-F. 1 839 390, Spezial-R.-F. 215 000, Delkr.-Kto 150 000 (Rückl.), Arb.-Unterst.-F. 350 000, Talonsteuer-Res. 24 625, unerhob. Div. 240, Bankschulden 939 675, festverzinsl. Darlehen 306 212, Anzahl. 503 576, lauf. Verbind- lichkeiten 2 061 900, Beamten-Pens.-Kasse 88 928, Akzepte 139 610, Übergangs-Kto 195 369, Vortrag 14 091, Sa. M. 14 615 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 109 672, Drucksachen u. Inserate 95 967, Patent-Erhalt. 20 221, Kranken-, Inval.- u. Unfallversich. 140 702, Beamten-Pens.- Kasse 33 024, Zs. 238 467, Abschreib. 428 482, Gewinn 164 091. – Kredit: Vortrag 361 504, Entnahme aus Delkr.-Kto 215 000, Bruttogewinn 654 124. Sa. M. 1 230 629.