Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc.) 639 gestellte Magazin- u. Bureaugebäude betrugen M. 349 596. Die alte baufällige Eisenbearbeit.- Werkstätte wurde durch einen massiven Neubau mit moderner Einricht. ersetzt; Zugänge 1910/11–1912/13 M. 48 068, 270 564, 289 588. Auf dem Reisholzer Werke 1912/13 Bau von 2 grossen Montageschuppen. Gesamtumsatz 1901/02–1912/13: M. 4 527 684, 3 355 737, 4 331 283, 5 882 952, 6 677 714, 8 079 242, 9 076 726, 7 542 735, 6 070 223, 6 093 696, 7 942.995, 8 955 396. Auftragbestand im Nov. 1913 ca. M. 7 517 279. 70 Beamte u. 1200 Arb. Die Ges. ist an der Norddeutschen Wagenbau-Vereinig. Charlottenburg (Vereinig. der Waggonfabriken) beteiligt; Dauer bis 31./12. 1915. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 mit 80 % Einzahl.: 1885 auf den eingezahlt. Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 2:1 vom 5.–20./12. 1899 zu 125 % plus 1 % Aktienstempel u. 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Zweck dieser Erhöhung war die Errichtung der neuen Anlagen in Reisholz. Behufs Errichtung von Neuanlagen und zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung lt. G.-V. v. 29./10. 1906k um M. 900 00 in 900 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2 1 v. 14.–28./11. 1904 zu 135 % plus M. 28 Aktienstempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1904. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 1./2. 1908 um M. 900 000 (auf M. 3 600 000) in 900 Aktien mit div.-ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 32 1 v. 6.–20./2. 1908 zu 150 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1907. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1912 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 900 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von der Deutschen Bank, Berlin, zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 von Ende Nov. bis 16./12. 1912 zu 125 % zuzügl. M. 39 Reichsstückestemp. Pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 189 000, Gebäude 744 633, Masch. 276 920, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Grundstück Reisholz 244 550, Gebäude do. 493 418, Wohn- häuser do. 268 997, Masch. do. 179 964, Utensil. do. 10, Effekten 239 000. Debit. 2 153 970, Beteilig. 162 537, Hypoth. 33 000, Avale 588 603, Material. 1 948 006, Halbfabrikate 1 303 404, Kassa 13 817. – pPassiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 216 350, Betriebs-R.-F. 120 000, Div.- Ergänz.-F. 120 000, Verf.-F. des A.-R. 60 000, unerhob. Div. 520, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 429 150 (Rückl. 30 000), Arb.-Pens.-F. 292 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 754 447, Avale 588 603, Tant. 54 468, Div. 648 000, Vortrag 65 392. Sa. M. 8 839 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern etc. 415 267, Abschreib. 121 416, Gewinn 817 859. – Kredit: Vortrag 61 181, Zs. 43 366, Mieteertrag 18 384, Fabrikat.-Kto 1 231 611. Sa. M. 1 354 544. Kurs Ende 1888–1913: 163, 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259, 263, 179.75, 185.50, 216.30, 277, 289.90. 303.25, 305, 273.25, 279, 262, 264, 224.75, 213.75 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1912/13: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16, 12, 10, 14, 17, 10, 22, % % 16 % OCeup Veij; ..K) Direktion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, stellv. Dir. Paul Erdmann. Prokuristen: Paul Weckert, Ing. E. vom Kothen, Karl Sauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Dr. Ing. E. Schroedter, Oberbürgermeister Marx, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Das Fabrikgrundstück ist verpachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrik 1 370 987, Kaut. 350, Debit. 221 037, Kassa 56, Gleis u. Geb. 10 193, Verlust 610 515. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 713 140. Sa. M. 2 213 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 610 407, Zs. 18 410, Handl.-Unk. 15 498. – Kredit: Miete 33 098, Debit. 702, Verlust 610 515. Sa. M. 646 316. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwanen, Werden (Ruhr). Aufsichtsrat: Prokurist Ad. Schwantje, Bank-Dir. Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen-Ruhr.