Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 643 Das Werk besitzt 6 Dampfkessel, 3 Dampfmasch. von zus. ca. 1200 PS als Zentrale zur Erzeug. von Kraft u. Licht, 126 Elektromotoren, Akkumulatorenbatterie u. ist ausserdem an das Leitungsnetz des städt. Elektrizitätswerkes angeschlossen. Der gesamte Antrieb der Werkzeugmasch. u. sonst. maschin. Einricht. etc. erfolgt von der Zentrale aus durch elektr. Kraftübertragung. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1906/07 bis 1912/13 M. 347 367, 288 146, 327 840, 168 367, 376 176, 379 377, ?. Umsätze 1909/10–1911/12: M. 3 211 017, 3 474 344, 3 705 688; 1912/13 gestiegen. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000 zu 4 %, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vor- besitzers, kündbar mit einer Frist von 6 Mon.; seitens der Schuldnerin bis 1916 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 1 380 000, do. Gebäude 1 335 474, 3 Wohnhäuser 123 000, Kanalisat. 1500, Eisenbahnanschluss 9436, Fabrikinventar 1 387 508, Modelle 48 071, Bureauinventar, Zeichn. u. Kataloge 8767, Rohmaterial. 130 635, halbf. Fabrikate 605 613, Effekten 54 286, Wechsel 100 730, Kassa 9730, vorausbez. Versich. 4500, Bankguth. 853 785, Avale 155 615. Debit. 1 254 893. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 700 000, Delkr.-Kto 997, R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Umbaures.-F. 45 718, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 62 066, Talonsteuer-Res. 15 000, Res. f. Berufsgenossenschaft u. Rente 13 843, Anzahl. 361 927, Avale 155 615, Kredit. 293 294, Abschreib. 476 252, Rückstell. u. Zuweis. 198 000, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 24 153, Vortrag 186 678. Sa. M. 7 463 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 443 023, Abschreib. 476 252, Gewinn 788 832. – Kredit: Vortrag 167 294, Lizenzen 20 566, Gewinn aus Effekten-Verkauf 1905, Miete u. Pacht 22 316, Zs. 24 680, Betriebsergebnis 2 481 343. Sa. M. 2 708 107. Kurs: Sämtliche M. 3 300 000 Aktien wurden Xnfang Dez. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 1 500 000 am 28./1. 1913 zu 130 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs am 3./2. 1913: 132 %. Ende 1913: 126.50 %. Dividenden 1906/07–1912/13: 10, 10, 9, 9, 7, 7, 10 %. Vorstand: Dir. Alb. Kösel. Prokuristen: Herm. Ulbricht, S. Weil, Emil Prange, Fr. Bonte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Heinr. Horlohé in Duisburg-Ruhrort. (In Liquidation.) Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung u. Verkauf von rohen u. fertigen Metallgusswaren, Maschinen und schmiedeeisernen Konstruktionsteilen, Stahlguss u. dgl., sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszweige. Kapital: M. 410 000 in 410 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000; weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./11. 1909 um M. 185 000 (auf M. 615 000) durch Rückkauf von 185 Aktien. Die G.-V. v. 31./12. 1910 beschloss dann nochmalige Herabsetz. des A.-K. von M. 615 000 auf M. 410 000 durch Zus.- legung der Aktien 3:2. Hypotheken: M. 219 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahres- vergütung von M. 1000 pro Mitgl.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 239 497, Gebäude 270 911, Masch. 126 926, Utensil. u. kleinere Werkzeuge 40 000, Warenvorräte, fertige u. halbfert. Fabrikate 65 775, Pferde 1, Holzmodelle 1, Patente 1, Kontokorr,-Debit. 175 679, Wechsel 150, Kassa 1541. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth: 219 000, Kredit. 104 575, Vertragsverpflicht. 9000, Akzepte 85 000, Tant. 7842, R.-F. 41 000, Vortrag 44 066. Sa. M. 920 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 286, Tant. 7842, Vortrag 44 066. –— – Kredit: Vortrag 30 144, Betriebsgewinn 55 050. Sa. M. 85 195. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfr. Michler, Friedr. Ring. Prokurist: Herm. Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors. Max Züge, Duisburg; Stellv. Rechtsanw. Wilh. Meisterernst, Ruhrort; Sanitätsrat Dr. med. Max Greifenhagen, Beeck. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz einer Anzahl Patente zur Herstell. von Brikettpressen, Trockenapparaten u. Umsteuerventilen für Gase mit Wasserverschluss; her- gestellt werden ferner Giesswagen, Hüttentransportwagen aller Art für Roheisen und 41*