Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 645 Hypotheken: M. 200 000 und Darlehen: M. 250 000 des Vorbesitzers, davon M. 200 000 zu 4½ % verzinslich, unkündbar bis 1./7. 1915, auf dem alten Grundbesitz hinter der Oblig.- Anleihe-Hypothek eingetragen, u. zwar im gleichen Range mit einer Höchstbetrags-Hypoth. bis M. 550 000 zugunsten des Bankkredits, und M. 250 000 (M. 150 000 zu 4½ %, M. 100 000 zu 5 %) ohne Sicherstellung, unkündbar bis 1./1. 1916. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 1 387 516, Betriebsmasch. 100 540, elektr. Anlage 93 462, Werkzeugmasch. 384 572, Giessereieinricht. 157 280, Zeichn. u. Modelle 100 000, Mobil. 1, Patente 1, Maschinenbauvorräte 1 110 572, Giessereivorräte 56 592, allg. Vorräte 20 920, Kassa 2915, Wechsel 100 299, Debit. 1 647 214. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 541, Hypoth. 200 000, Darlehen 271 009, R.-F. 151 129, Spez.- u. Div.-Res. 200 000, Spez.-Res.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 61 272 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 720, Anzahl., Provis. u. verdiente, noch nicht bez. Löhne 210 582, Kredit. 1 273 580, Div. 135 000, Grat. 17 000, Vor- trag 71 263. Sa. M. 5 161 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 262 598, Handl.-Unk., Gehälter u. Patent- gebühren 421 095, Erneuerungen u. Reparat. an Masch. u. Einricht. 25 417, Oblig.-Zs. 45 000, Hypoth.-Zs. 9000, Delkr.-Kto 3919, Zs., Diskont u. Skonti 72 623, Abschreib. 164 721, Gewinn 265 052. – Kredit: Vortrag 76 103, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 1 192 506, Wohnhaus- Ertrag 818. Sa. M. 1 269 428. Kurs Ende 1912–1913: 139, 128 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Ende März 1912. Dividenden 1885/86–1912/13: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10. 10, 8, 7, 4, 4, 6, 8, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schaber, K. Humperdinck. Prokuristen: J. Schmidt, F. Bonacker, H. Dienst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. L. Gerber, Komm.-Rat Fritz Homburger, Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Hans Hartmann A.-G. in Eisenach. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Geschäft der „Superior“ Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- u. Schutz- rechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamtpreis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 30 000, Gebäude 94 600, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Masch. 1, Motorwagen 1, Waren 133 258, Aussenstände 35 154, Bankguth. 277 413, Kassa u. Wechsel 1246. – Passiva: A.-K. 500 000, Bau-F. 10 000, Kredit. 30 430, Delkr.-Kto 13 210, R.-F. 18 033. Sa. M. 571 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1900, Geschäfts-Unk. 421 779. – Kredit: Vortrag 2646, Generalbetriebs-Kto 421 032. Sa. M. 423 679. Dividenden 1906/07–1912/13: 15, 10, 0, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Hugo Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbeck. Prokuristen: Emil Fischer, Paul Reich. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach; Leipzig: Bank für Handel u. Industrie Fil. Leipzig. Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt.-Ges. in Eschweiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Gründung 6. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 91 a 63 qm. Wegen Übernahme der Ratinger Fabrik siehe bei Kapital. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse einschlägiger oder verwandter Art. 1899/1901 Er-