648 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gesamtumsatz 1903/04–1912/13: M. 8 498 005, 9 303 696, 9 380 808, 11 751 204, 11 842 026, 12 907 697, 11 735 969, 12 994 880, 15 529 634. 20 197 021. Arb.- u. Beamtenzahl 2457, 2246, 2785, 3031, 2844, 2640, 2546, 3081, 3500, 4500 Mann. An Löhnen u. Gehältern wurden ge- zahlt M. 2 908 248, 3 149 122, 3 281 284, 821 712, 3 690 635, 3 766 059, 3 552 501, 4 158 553, 5 009 483, 7 266 579. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. fl. 300 000 u. hat bis 1902 eine Erhöhung auf M. 3 800 000 erfahren (davon M. 800 000 in St.-Aktien). Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss behufs Angliederung der Masch.-Fabrik G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 4 500 000), u. zwar um M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien u. um M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Die sämtl. Aktien wurden von Komm.-Rat Ernst Kuhn in Berg zu pari gezeichnet, wogegen dieser als Gegenwert das gesamte Stammkapital von M. 700 000 der Firma G. Kuhn, 3% Stuttgart- Berg, an die Masch-Fabrik Esslingen abtrat. A.-K. somit bis 1908: 4 500 000 in 3 500 000 Prior.-Aktien u. M. 1 000 000 in St.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 21./2. 1908 genehmigte die Anträge der Verwaltung, wonach das Kapital der St.-Aktien zwecks Gleichstellung derselben Mit den Prior.-Aktien von M. 1 000 000 auf M. 600 000 herabgesetzt werden soll u. zwar durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 3 (Frist 1./7. 1908). Nach Durchführung dieses Beschlusses ermässigte sich das A.-K. der Ges. auf M. 4 100 000 in durchweg gleichgestellten Aktien. Der sich ergebende Buchgewinn von M. 400 000 wurde zu a. o. Abschreib. bzw. Reservestellungen verwendet. Die a. o. G.-V. v. 12./3 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 900 000 (also auf M. 6 000 000) in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 2:1 zu pari. Die neuen Mittel, ebenso die Anleihe von 1912, dienten zur teilweisen Bestreitung des Bauaufwandes der neuen Fabrikanlage in Esslingen-Mettingen. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1 3.0 G 1134, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der „. Vereinsbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. lt. Plan ab 1917 innerhalb 30 J. durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1916) auf 1./2. (erstmals 1917); ab 1./2. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrikanwesen (Immobil. u. Mobil.) in Esslingen-Mettingen. Der Erlös der Anleihe diente zur teilweisen Deckung der Baukosten für die neue Fabrik in Mettingen sowie zum Umtausch der der früheren 4 % Anleihe, von der noch M. 806 066 in Umlauf waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1912–1913: = 99. 50 %. Aufgelegt am 13./6. 1912 zu 100.50 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 vom 1. 4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission desselben event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Aktien verwendet werden. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 16 071 007, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 7 429 653, A.-K. der Württ. Ges. f. Elektrizitätswerke 500 000, Stammanteile der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. 700 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 222 587, Ausstände 6 380 071. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. u. rückst. Zs. 5 055 821, % Kto 1 943 258, R.-F. A 465 702 (Rückl. 21 556), do. B 1 974 495, Delkr.-Kto 345 000, R.-F. Pens. u. Inval. 339 259, Beamten-Pens.-F. 798 830, Arb.-Unterst.-Kasse 373 419, von Arb. u. Beamten 1 034 839, G. Kuhn G. m. b. H. 930 814, Württ. Ges. f. Elektrizitäts- werke 1 058 784, Kredit. 10 318 969, Div. 300 000, do. alte 720, Tant. 16 436, Grat. u. Arb.- Hilfs-F. 80 000, Vortrag 266 969. Sa. M. 31 303 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 159 009, Beiträge zur Kranken-, Unfall- u Altersversich. u. für Pens. u. gemeinnützige Anstalten 187 089, Abschreib. 450 000, Gewinn 684 962. – Kredit: Vortrag 253 828, Fabrikationskto 4 227 232. Sa. M.' 4 481 061. Kurs: Gleichber. Aktien: Ende 1908–1913: 94.75, 105, 107.50, 112.50, 100.30, 76.50 %. Notiert in Stuttgart. Seit Juni 1912 auch in Frankf. a. V. notiert; Kurs daselbst Ende 1912 bis 1913: 100. 30, 79.50 %. Dividenden 1880 87.81906/190), PrioFsaAktfen: 1,2 5 6½, 6, 6, 6½, 6, 6½, 7 %, 8, 9, 10, 8, 61/ 3 5½, 5½, 5 ½, 5* 2, 91 2 % St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 3 5, 33 3„ 3 %, 30 3 377 %, %.% 18' %, Gleichber. Aktien 1907/08.— 1912 13 6% 6, 6, 6 6, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbaurat L. Kessler, C. Herbst, A. Trick. Erelt ÖÜSftahin, Franz Beck, Hans Bruns, A. Krutina, A. Maurer, O. Herrmann, A. Beck, J. Rosenthal, M. Wahlberg, F. Greiner, H. Cox, E. Gottschick; R. Gundel, L. von Rueppreht. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. von Kaulla, Steliv. Gust. von Müller. Heinr. Keller, Geh. Komm.-Rat Hceh. von Widenmann, Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Ober-Finanz-Rat a. D. A. Klett, Komm.-Rat G. Vischer, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. Maier, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Doertenbach ― CÖGo. ÖGb. H., G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Esslinger Aktienbank (Fil. von Stahl & Federer As Bank-Kommandite Ottenbacher & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank.