... .. — = = ― ―― — — 650 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 25 000, Abschreib. 271 268, Reingewinn 269 752. – Kredit: Vortrag 19 195, Pacht u. Mieten 11.329, Zs. 3567, verf. Div. 48, Betriebsgewinn 940 060. Sa. M. 974 201. Kurs Ende 1886–1913: Konv. Aktien: 106.50, 98.25, 106, 112.50, 98.25, 58, 57, 53.25, 601.50, –, 68.50, 66.50, 78.40, 130, 105, 79, 75, 77, 87, 85, 91.50, 74.10, 78.30, 81.50, 93.50, 111.90, 04, 76 %. Notiert in Berlin. Die Notierung der alten, nicht konvert. Aktien wurde ab 20./11. 1899 eingestellt. Dividenden 1886/87–1912/13: 6, 6, 6, 6½, 3½, 2¼, 1, 1½, 1½, 1½, 2½, 1½, 12, 10, 0, 1, 2, 3, 3, 4½, 6, 6, 4, 4, 6, 6, 6 %. Zahlbar nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Wode, Eulau; Ferd. Schaefer, Obersalzbrunn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Rentier Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau. Prokurist: Hans Exner. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Obersalzbrunn; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. Die Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1902/03 M. 720 749; 1904/05–1912/13 M. 198 204, 552 534, 96 035, 22 326, 42 882, 31 723, 90 642, 47 398, 183 681. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1909, davon zur Ablösung der Restkaufgelder M. 350 000, restl. M. 450 000 im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: bis 1908 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 328 377, Gebäude 560 000, Masch. 476 000, Werkzeuge 20 000, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1. Patente 1, Kassa 7150, Wechsel u. Effekten 54 285, Avale 23 000, Versich. 3701, Debit. 571 613, Bankguth. 835 867, Fabrikat., Vorräte 405 162. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 98 566, Spez.-R.-F. 130 744 (Rückl. 50 000), Oblig.- Anleihe 350 000, do. Zs.-Kto 2936, Avale 23 000, Rückstell. f. Löhne, Montage, Berufsgenossen- schaft 114 422, Kredit. 180 972, Anzahl. 168 899, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 248 33 Komm.-Rat Hans Kopp-Veteranen- u. Invaliden-Stiftungs-F. 10 023, Delkr.-Kto 33 322 (Rückl. 10 000), Div. 150 000, Ausstell.-Kosten 50 000, Vortrag 100 000. Sa. M. 3 285 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 289 363, Oblig.-Zs. 15 750, Abschreib. 161 332, Gewinn 483 918. – Kredit: Vortrag 80 000, Zs. 20 491, Fabrikat.-Kto 849 872. Sa. M. 950 364. Dividenden 1898/99–1912/13: 6, 6, 5, 4½, 4, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Emil Krueger, Ing. Karl Foerster. Prokuristen: Kaufm. Rud. Krepp, Ober-Ing. Rud. Hess, Ober-Ing. Fr. Zimmermann, Ing. Heinr. Kopp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Kopp, Frankenthal; Stellv. Komm.- Rat Carl Eswein, Dürkheim; Komm.-Rat Jean Ganss, Dir. Eug. Wehrle, Ing. G. Keim, Frankenthal: Louis Kühnle, Mannheim; Prof. Dr. Ing. Anton Staus, Karlsruhe. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlass. Maschinen- und Armatur-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 20./12. 1887 (eingetr. 28./3. 1888); besteht seit 5./12. 1871. Die Ges. hat über 150 Fil. u. Vertreter in allen Teilen der Welt. Zweck: Fabrikat. von Dampf-, Riemen- u. Handpumpen für Luft u. Wasser, Zentrifugal- pbumpen für Hoch- u. Niederdruck, Kondensationstöpfen, Dampfkessel- u. Wasser-Armaturen Speziell für Bergwerks- u. Hüttenbetriebe, chemische Industrie, Masch.-, Textil-Fabriken, Brauereien etc. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Die Gesamtgrundfläche der Fabrik beträgt 180 050 qm, davon 42 140 qm bebaut. Neuanschaffungen zu Verbesserungen des Be- triebes erforderten 1907/08 M. 382 129; 1908/09 M. 443 775, hiervon entfallen M. 181 560 auf die