Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 651 im Sept. 1908 erworbene Nachbarfabrik früher Velthuysen & Co. Zugänge 1909/10–1912/13: M. 115 845, 213 819, 793 789, 491 877. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1913 M. 3 682 850. Umsatz 1898/99–1906/07: M. 2 991 573, 3 837 706, 3 336 907, 3 021 941, 3 078 512, 3 477 806, 3 277 815, 3 925 760, 4 307 804; später nicht veröffentlicht. Ca. 1800 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht am 1./7. 1895 um M. 250 000 u. um weitere M. 300 000 lt. G.-V. v. 5./11. 1898 in 300 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 5./11.–3./12. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1898. Die G.-V. v. 22./11. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 30./11. bis 20./12. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei u. zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Die G.-V. v. 11./11. 1911 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 3 000 000), div.-ber. für 1911/12 mit einem Viertel des Jahresgewinnes; übernommen von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind.) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 15.–29./11. 1911 zu 135 %. Agio mit M. 225 000 in R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 4 %. Tilg. zu 103 % ab 1900 durch jährl. Ausl. innerhalb 29 Jahren. Sicherungs-Hypoth. auf dem alten 52 148 qm grossen Grundbesitz. Am 30./6. 1913 noch in Umlauf M. 328 000. II. M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. vom Nov. 1912; Stücke lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt. Zs.: 1./7. u. 2./1. Tilg. durch Verlos. ab 1./7. 1922 innerhalb 27 Jahren, also bis 1948 zu 102 %; ab 1922 verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Hypoth. auf 97 640 dam des Grundbesitzes mit Fabrikanlagen u. zugehörigen maschinellen Einrichtungen; sichergestellt mit der Massgabe, dass die neue Anleihe im Range aufrückt, sobald von der alten Hypoth. durch Einlös. bezw. Tilg. der dagegen früher ausgegebenen Oblig. Teile frei werden bezw. zur Löschung gelangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer Mindestgesamtvergüt. von M. 5000). Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grund u. Boden 315 663, Betriebsgebäude 875 911, Beamtenwohnhäuser 107 817, Dampfmasch. u. Kessel 144 358, Transmissionen u. Riemen 44 892, Werkzeugmasch. 648 350, Werkzeuge: Kleinzeug 1, grössere Geräte mit geringerer Abnützung 114 149, do. mit grösserer Abnützung 97 159, Leitungen u. Heizungen 64 878, elektr. Anlage 68 499, Kontor u. Zeichenbüro 1, Modelle 1, Fabrik 1 519 005, Kassa 33 558, Wechsel 111 147, Effekten 157 820, Debit. 2 001 610, Bankguth. 585 150, Avale 59 624. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. I 328 000, do. II 1 250 000, do. Zs.-Kto 32 485, Kredit. 692 704, R.-F. 900 000, Arb.-Unterst.-Kasse 60 408, Beamten-Pens.-F. 51 268, Klein-Stiftung zur Ausbild. von Lehr- lingen 18 992, Delkr.-Kto 16 406, unerhob. Div. 1650, Avale 59 624, Div. 270 000, Tant. 79 156, Vortrag 188 900. Sa. M. 6 949 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 245 238, Abschreib. 292 377, Gewinn 538 056. – Kredit: Vortrag 177 931, Fabrikat.-Uberschuss 2 897 740. Sa. M. 3 075 672. Kurs Ende 1896–1913: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50, 110, 110, 102, 96, 89, 127.25, 113.50, 114, 109.70, 129, 147.60, 143.75, 128.50 %. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 15./7. 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankf. a M. Dividenden 1889/90–1912/13: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 5, 3, 3, 0, 8, 9, 8, 6, 7, 9, 9, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jakob Klein, Stellv. Ing. Georg Geil. Prokuristen: L. Overbeck, E. Linz, W. Seitz, J. Sass, Karl Berger, G. Brandenberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Reichard, Neuwied; Stellv. Komm.-Rat Joh. Klein, Rechtsanw. Hugo David, Frankenthal; Rentner E. Kölwel, Zweibrücken; Fabrikant Aug. Eller, Worms: Bank-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen; Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. u. die sonst. Niederlass. dieser Bank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Cie. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch., Buchdruck-, Steindruck-, Lichtdruck- u. Blech- druck-Schnellpressen, Zinkdruck-Rotations-Masch., ÖOffsetdruckmasch., Tiefdruckrotations- masch. Die Ges. ist die grösste u. vielseitigste Druckmaschinenfabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Absatz 1901/02–1911/1912: M. 2 879 300, 3 314 000, 3 322 000, 3 980 390, 4 236 057, 4 351 600, 4 602 000, 4 381 900, 4 462 000, 4 967 000, 5 750 000; für 1912/13 nicht ver- öffentlicht. 1901/02–1912/13 kamen 553, 565, 627, 649, 599, 645, 642, 607, 633. 674, 694. 702 Druckmasch. aller Art zum Versand. Ca. 1300 Arbeiter; Löhne u. Gehälter 1912/13 M. 1 824 387. Gesamtabschreib. bis 31./3. 1913 M. 4 176 381, Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken M. 4 676 383.