6506 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Jötten, Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergrat F. Funcke, Wattenscheid. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer: Rentier Otto Jahr, Untermhaus; Hedwig verw. Overhoff geb. Jahr, Architekt Joh. Heithecker, Gera; Prof. Dr. Jul. Grober, Jena; Moritz Jahr G. m. b. H., Gera. Die Firma Moritz Jahr G. m. b. H. Gera legte ein, die Aktiven des von ihr betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte u. sonst. Rechte, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude, Schienen- gleisanlage, Dampfheizungs- u. Kanalisationsanlage nach dem Stande vom 1./7. 1911 abzügl. der in § 24 des Ges.-Vertrages bezeichneten Passiven u. Rückstell., u. es wurden ihr dafür M. 640 000 in Aktien zu 116 % = M. 742 400 gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be- triebenen Masch.-Fabrik. Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf- wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross- wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: M. 645 000 in 645 Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %, hiervon M. 640 000 Moritz Jahr G. m. b. H. u. M. 5000 von den übrigen Gründern übernommen. Darlehen: M. 435 851, gegeben von der Grundstücksverwertungs-Ges. Jahr G. m. b. HI. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. 117 000, Werkzeug 14 212, Inventar 12 606, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7000, Gebäude 11 000, Fuhrwesen 800, Modelle 3, Kassa 1542, Avale 76 765, Debit. 629 220, Effekten 14 492, Kaut. 15 000, Wechsel 38 855, Material., Fertig- u. Halbfabrikate 494 033, Verlust 52 374. – Passiva: A.-K. 645 000, Avale 76 765, Kredit. 207 137, Darlehen 435 851, Kto hinterlegter Wertp. 15 000, Grundstücksunk. u. R.-F. 78 329, Dubioserückstell. 26 821. Sa. M. 1 484 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Unterhalt. 171 658, Abschreib. 41 791, Rückstell. f. Dubiose 20 000. – Kredit: Vortrag 10 810, Fabrikat.-Gewinn 170 264, Verlust 52 374. Sa. M. 233 450. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Horst Peltz. Prokuristen: Cl. Preuss, C. Joschinski. Aufsichtsrat: Vors. Marinestabs-Ing. Otto Overhoff, Berlin; Stellv. Rentier Otto Jahr, Untermhaus; Dr. Alfred Jahr, Berlin; Kaufm. Paul Greve, Gera. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Das Etabliss. besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisen- bahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art Die Ges. besitzt drei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 25 ha 16 a 97 qm, nachdem 1909/10 6 ha 35 a 29 qm Nachbargrundstücke für M. 351 350 dazugekauft sind. Für Neubauten u. Neubeschaffungen von Masch. etc. wurden 1903/1904 M. 125 176, 1904/1905 M. 144 688, 1905/06 M. 285 118, 1906/07 M. 307 127, 1907/08 M. 197 565, 1909/10 M. 232 260 (s. unten) ausgegeben. 1908/09 erfolgte der Ausbau des neuen Kraftwerkes, Neubau eines Magazins, Auswechslung einer erheblichen Anzahl von veralteten Werkzeugmasch. etc. mit M. 200 975 Kostenaufwand; Zugänge 1910/11–1912/13 M. 99 293, 348 900, 343 243. Wert der Produktion 1902/03–1909/10: M. 4 155 906, 4 213 987, 5512 120, 7051 736, 8 232 570, 10 370 420, 9 085 700, 6 382 991; später nicht veröffentlicht. Im J. 1911/12 2 Arb.-Streiks. Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Hypotheken: M. 180 000 von 1910 (Zukauf zum Grundstück); getilgt M. 10 000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./9. 1912, rückzahlbar zu 102 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500 lautend auf den Namen des Schlesischen Bankvereins zu Breslau oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1922 bis 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % im Mai auf 1./9. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 040 000 zur I. Stelle auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. (Taxwert im Dez. 1912: M. 3 511 743). Der Erlös der Anleihe diente zur Durch- führung von Erweiterungsbauten, zur Verbesserung der Betriebseinricht. u. zur Stärkung der