658 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Agio mit ca. M. 130 000 in R.-F. Die aus der 1907er Emiss. zugeflossenen Mittel dienten zu vorgenannten Betriebserweiterungen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (Commerz- u. Disconto-Bank etc.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3 :1 v. 2.–18./11. 1912 zu 115 % Agio mit ea. M. 47 000 in R.-F. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 0 Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 21 u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % u. ersparten Zs. durch Verlos. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 1906 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke der Ges. Der Erlös der Anleihe von 1900 diente zur Erweiterung des Fabrikterrains durch Ankauf eines 5,2 ha grossen Nachbarterrains, zur Vergrösserung der Giesserei, der Montagewerkstätte, zum Neubau der Tischlerei. Neubeschaffung von Betriebs- Einricht. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 31./12. 1913 M. 724 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1913: In Berlin: 102.10, 102.25, 104, 104.60, 104.75, –, 103.90, –, 103, –, 103, –, –, 96.50 %. Aufgelegt 21./7. 1900 durch Berl. Bank zu 101 %. In Dresden Ende 1901–1913: 101.50, 104.50, 104.50, 103, 102.50, –, 102, 101, 101, 101.50, –, –, 96.50 %. Eingeführt im Aug. 1900 durch Ph. Elimepyer. II. M. 1 500 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 35 rückzahlbar zu 103 %. 1200 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1916 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. nach der ordentl. G.-V. auf 1./4. (erstmals 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. auf die Grundstücke, Baulichkeiten nebst Zubehör nach obiger II. Anleihe. Der Erlös der Anleihe diente zur Beschaffung neuer Einrichtungen u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1911 bis 1913: In Berlin: 101, 99, 96 %. In Dresden: 101, 98.75, 94.75 %. Aufgelegt am 3./7. 1911 zu 100.80 % Eingeführt in Dresden Ende Juni 1911, in Berlin am 4./8. 1911 zu 1 29 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (äusser einer festen Vergüt. von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 464 630, Gebäude 1 321 600, Bau-Kto 18 400, Betriebsmasch. 207 200, Werkzeugmasch. 843 800, Werkzeuge 276 300, Utensil. 114 800, Bücher u. Zeichnungen 1, Modelle 75 000, Fuhrwesen 5000, Heizung u. Rohrleit. 14 000 Gleisanlage 1600, elektr. Licht- u. Kraftanlage 60 800, Effekten 431 287, Kaut.-Effekten 93 343, Kassa 26 304, Wechsel 155 311, Material.-Vorräte u. Halbfabrikate 2 927 556, Debit. 5 818 418, Bankguth. 81 035, Feuer- u. Haftpflichtversich. 30 947, Patente 1, Anleihe-Disagio-Kto 22 500, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. I 724 000, do. von 1911 1 500 000, do. Zs.-Kto 25 515, R.-F. 664 000, Spez.-R.-F. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 143 232, Beamten-Versorg.-Kasse 496 874, Kredit. 2 906 907, Anzahl. auf Liefer. 218 143, Bankschulden 1 342 172, Arb.-Wohlf. 13 000, Talonsteuer- Res. 20 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückstell.- Kto 517 687, Div. 200 000, do. alte 272, Tant. an Vorst. 51 675, do. an A.-R. 3217, Grat. 12 500, Vortrag 5639. Sa. M. 13 014 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 23 401, Wechsel- do. 451, Oblig.- Zs. 100 327, sonst. Zs. 84 559, Handl.-Unk. 349 336, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 81 232, Steuern 28 337, Feuer- u. Haftpflichtversich. 7790, Fuhrwesenunterhalt. 8947, Verluste 78, Arb.- Unterst. 10 286, Talonsteuerrückstell. 5000, Abschreib. 404 178, Gewinn 273 031. – Kredit: Vortrag 21 142, Gewinn aus dem Verkauf von Werkzeugmasch. 9505, Fabrikat.-Gewinn 1 346 310. Sa. M. 1 376 958. Kurs Ende 1890–1913: In Berlin: 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50, 184.75, 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75, 164.75, 142, 141, 138.75, 126.50, 129.25, 121, 97.50 %. – In Dresden: 149, 122. 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213.50, 185, 151, 152, 151, 143, 150, 164, 142, –, 138, 126, 128, 121, 95 %. Dividenden 1886/87–1912/13: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15, 15, 12, 9, 6, 4, 5, 8, 10, 10, 6½, 4, 5, 8. 5 %. Zahlb. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hammler, Karl Wacha. Prokuristen: H. Neumann, A. Geisen, P. Thieme, Ph. Dudeck, Fritz Ganghofer, Johs. Voigt, R. Hemprich, G. Hilger, W. Anderson. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Stellv. Bankier Jul. Heller, Dresden: Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Bankier Ernst Simon, Geh. Bergrat Gen.-Dir. Ew. Hilger, Berlin; Bank-Dir. C. Peters, Bank-Dir. M. Pioletti, Görlitz; Ober-Ing. Ew. Sondermann, Görlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz, Com- mandite des Schles. Bankvereins. 88 Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Grimmai. Sachs. Gegründet: 1842 unter der Firma Gottschald & Nötzli; Akt.-Ges. seit 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben an-