662 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Privatbank zu Gotha; Meiningen, Gotha u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Bank 1. Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschl., Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger; München u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil, der Privatbank zu Gotha. W. Leinbrock, Akt.-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründer: Ernst Oskar Leinbrock, Ernst Rich. Leinbrock, Gottleuba; Jul. Oskar Vogel, Dresden; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz; Bankvorstand Alfred Carlsohn, Pirna. Ernst Oskar Leinbrock, alleiniger Inhaber des unter der Firma W. Lein- brock bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, hat der Akt.-Ges. die Aktiven dieses Geschäfts mit allen Firmenrechten, u. zwar nach dem Bestande v. 30./6. 1909, zum Preise von M. 546 190.30 überlassen. Dieser Preis ist Ernst Oskar Leinbrock dadurch gewährt worden, dass die Akt.-Ges. die am 30./6. 1909 vorhanden gewesenen Hypoth. u. Kredit. im Betrage von M. 146 190.30 übernommen hat. Die verbleibenden M. 400 000 hat Ernst Oskar Leinbrock durch Überlassung von M. 396 000 in Aktien zum Nennwert u. mit M. 4000 in bar erhalten. Zu den überlassenen Gegenständen gehören sämtliche, dem Fabrikationsbe- triebe gegenwärtig dienende Grundstücke der Firma W. Leinbrock, nämlich das Fabrik- u. Villengrundstück, das Arb.-Wohnhaus nebst Grundstück u. 2 Flurstücke. Ferner gehören zu den überlassenen Werten alle dem bezeichneten Fabrikations- u. Handelsbetriebe dienenden sonst. Gegenstände sowie sämtliche Geschäftsbücher der Firma W. Leinbrock, ohne dass für diese letzteren ein Wert angesetzt u. gewährt worden ist. In der Eröffnungsbilanz figurieren unter anderem das Grundstück mit M. 100 000, das Fabrikgebäude mit M. 123 000, die Villa mit M. 25 000, das Beamten- u. Arb.-Haus mit M. 30 000, Masch. mit M. 90 000, Waren I mit M. 49 742, desgl. II mit M. 15 000 u. die Debit. (einschl. Bankguth.) M. 98 259. Die Hypoth. betragen M. 121 000 u. die Kredit. M. 25 190. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik. grundstückes in Soborten b. Teplitz. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 168 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 74 880, Fabrikgebäude 113 160, Wohnhaus 24 000, Beamten- u. Arbeiterhaus I 28 800, do. II 48 015, Masch. 70 820, Anlagen 28 371, Werkzeug 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Modelle u. Patente 1, Beteilig.- Kto W. Leinbrock, Soborten 219 930, vorausbez. Versich. 3700, Kassa u. Giro 1395, Wechsel 2097, Effekten 1400, Waren 138 085, Debit. 47 472. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 296 (Rückl. 1270), a. o. R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 2770), Talonsteuer-Res. 800 (Rückl. 400), Hypoth. 168 000, Kredit. 81 131, Bankschuld 103 238, Div. 12 000, Vortrag 11 664. Sa. M. 802 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Reparat. 101 576, Abschreib. 26 185, Gewinn 28 105. – Kredit: Vortrag 15 404, Warengewinn 140 462. Sa. M. 155 866. Dividenden 1910/11–1912/13: 8, 6, 3 %. Direktion: Ernst Oskar Leinbrock. Prokurist: E. R. Leinbrock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Richard Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn, Pirna; Jul. Oskar Vogel, Dresden; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Gottleuba: Ges.-Kasse; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden),. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfszell. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. VY. 31./10. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien begeben zu 150 %, übernommen von den Gründern. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1911. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1913: M. 590 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Liegenschaften 62 896, Gebäude 615 964, Gleisanlagen 50 897, elektr. Licht- u. Kraftanlage 23 229, Brunnenanlage 4448, Masch., Transmissionen, Werkzeuge, Einricht. u. Modelle 195 676, fertige u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 710 043, Debit. 1 235 836, Kassa, Wechsel u. Wertschriften 181 803. – Passiva: A.-K. 1 500 000,