Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 669 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. 5 % z. allg. R.-F., 40 /% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamtabschreib. bis 30. 6. 1906 betrugen M. 14 153 950. EBilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikanlage 12 564 518, Effekten 260 784, Wechsel 9154, Kassa u. Reichsbankguth. 86 554, Bankguth. 827 686, Debit. 6 672 603, Patente u. Ver- suchs-Anlagen 45 Magazinbestände u. Betriebsvorräte 4 953 615, Bürgschaften 1.073 671. – Passiva: 8 000 000, Grundschuld 265 962, R.-F. 4 762 250, allg. R.-F. 1 908 295, Garantieverpflicht.-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Delkr.-Kto 250 000, Rückstell. f. Wohlf.- Einricht. 1 545 516 (Rückl. 150 000), Rückstell. f. kraftlos gewordene alte Aktien 18 782, unerhob. Div. 4666, Anzahl. auf Bestell. 473 901, aus lauf. Rechnung 4 843 467, Bürgschaften 1 073 671, Div. 1 600 000, Talonsteuer u. Wehrbeitrag 70 000, Tant. 228 478, Grat. 125 000, Vortrag 478 597. Sa. M. 26 448 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 2 028 053, Abschreib. 900 000, Ge- winn 2 652 075. – Kredit: Vortrag 237 861, Betriebsüberschuss 5 342 268. Sa. M. 5 580 129. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –—, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33, 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 98.60, 116.50 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1913: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380, 349, 327, 350, 302, 290.25, 266.50, 289.25 % plus lauf. Zs. Notiert Berlin u. Hannover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A u. B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt u. sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–6532 inkl. u. den Vermerk „Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871* tragen. Ab 1./4. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, welche nicht die Bezeichnung Prior.-Aktie führen. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1892/93: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17 %; Prior.- Aktien Lit. B „„ 6, 6, 6, 6 %; Gleichber. Aktien 1893/94– 1912/13: 1„ 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 24, 20, 16, 14, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Rück- ständig waren auf Prior.-Aktien zu M. 500 für 1881–1888/89 zus. 40 %, abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/90: 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892/93: 11 % = zus. 40 %. Vorstand: Direktoren: Dr. Ing. G. ter Meer, Ing. Reg.-Baumeister a. D. Erich Metzeltin, Betriebs-Dir. Alb. Mittenzwei, Hannover. Prokuristen: Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. Max Kellner, Kaufm. H. Bruhn, Reg.- Baumstr. a. D. Aug. Buschbaum, Ober-Ing. Paul Schutte, Ober-Ing. Max Ott, Ober-Ing. Rud. Engel, Carl Schreibmayr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gerh. L. Meyer, Geh. Rat Dr. Ing. Barkhausen, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. Hei- mann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bankhaus Rich. Schreib; Hannover: Hannov. Bank. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg u. London. 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung der in die A.-G. eingebrachten, bis 1898 von den Firmen S. Oppen- heim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch in London unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgel- industrie u. Maschinenbau, Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einricht. irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat in Düsseldorf u. Paris Depots errichtet. Zugänge auf Anlagekti 1907/1908: M. 494 394, wovon M. 161 253 auf Gebäude und M. 209 554 auf Betriebs- u. Werkzeug-Masch. entfielen; Zugänge 1908/09–1912/13: M. 240 567, 264 838, 110 758, 132 828, 278 888. Zurzeit umfasst der Betrieb der Ges. die Herstellung folgender Erzeugnisse: a) Werk zu Hannover-Hainholz: Die Verarbeitung v. Schmirgel in Blöcken zu Korn- u. Staubschmirgel sowie geschlemmten Schmirgelsorten; die Fabrikation von Glas-, Flintstein- u. Schmirgel- papier u. Schmirgelleinen; die Fabrikation v. Schleif- u. Poliermasch., Fräsmasch., Formmasch. f. Hand- u. hydraulischen Betrieb, Giesserei-Betriebsmasch. aller Art u. Sandaufbereitungsmasch. Das in Hainholz befindl. Grundstück liegt in nächster Nähe des Eisenbahndammes Berlin- Köln an der Siegmundstr. u. Schulenburger Landstr. Gesamtgrösse des Grundstücks 40 939 qm. b) Werk zu Harburg a. E.: Die Verarbeitung von Schmirgel in Blöcken zu Korn- u. Staub- schmirgel sowie geschlemmten Schmirgelsorten; die Fabrikation von Glas-, Flintstein- u. Schmirgelpapier u. Schmirgelleinen. Das Grundstück liegt in nächster Nähe des Bahnhofes der Unterelbischen Eisenbahn an der Blohmstrasse; der Hafen ist etwa 100 m davon entfernt. An der Rückseite wird das Grundstück durch den mit dem Hafen in Verbindung stehenden