Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 671 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die übernommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 47 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 82,363 qm. Der Schätzungswert sämtlicher Ge- bäude stellt sich auf M. 1 323 200, der Brandkassenwert auf M. 1 024 000. Zugänge auf An- lagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1912/13: M. 372 538, 154 630, 14 028, 252 483, 84 305, 291 552, 143 409. Gesamtabschreib. bis 1913 M. 1 427 182. Umsätze 1906/07–1908/09: M. 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, üäbernommen von der BRhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten. den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %. Agio mit M. 150 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Rheinischen Creditbank in Mannheim zu 130.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 17.–30./6. 1913 zu 135 %. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 312 998, Gebäude 1 149 603, Geleise u. Schiebebühne 23 261, Masch. 591 244, Mobil. u. Werkzeuge 40 482, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, diverse Waren u. im Bau befindl. Wagen 2 204 154, Versich. 55 062, Zs. 4470, Kassa 1173, Debit. 1 958 085, Avle 364 888. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, unerhob. Div. 720, Arb.-Unterst.-F. 98 672 (Rückl. 10 000), R.-F. 508 300, Spez.-R.-F. 250 000, rückst. Löhne 77 795, do. Steuern 13 746, Kredit. 1 578 468, Avale 364 888, Div. 180 000, Tant. 43 514, Grat. 22 000, Vortrag 56 070. Sa. M. 6 705 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Pens., Steuern, Versich., Zs. etc. 379 301, Hypoth.-Zs. 22 500, Abschreib. 158 396, Gewinn 311 585. – Kredit: Vortrag 47 526, Waren 823 795, Pachten 461. Sa. M. 871 783. Kurs Ende 1909–1913: 189.50, 187.50, 162.50, 149, 140 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Auch in Mannheim notiert. Dividenden 1899/1900–1912/13: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Max Pries, Dr. H. Fuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Direktor a. D. Fr. Olinger, Heidelberg; Stellv. Geh.-Rat von Balz Exz., Stuttgart; Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Heidelberg; Bank-Dir. Reg.-Rat Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30,/5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filial- fabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für IIlustrations-, Buch- und Zeitungsdruck; Flachdruck-Rotationsmasch. Heureka u. Schnelläufer Exquisit. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Frist bis 1./12. 1901. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20: 1 (Frist 1./4. 1904). Das zus.gelegte A.-K. ist um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären bis 20./12. 1903 zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–0C à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende März 1913 M. 361 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 243 433, Gebäude 300 000, Masch 125 000, Utensil. u. Werkzeug 41 000, elektr. Anlagen 8000, Modelle u. Patente 25 000, Kassa 1829, Wechsel 926 553, Debit. 706 083, Patent „H“ 146 569, Immobil. 50 000, Mobil. 2800, Waren 532 000, VWerlust 149 846. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 361 000, do. Zs.-Kto 22, Bankkto 2 209 350, Kredit. 87 743. Sa. M. 3 258 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 862, Zs. 75 063, Diskontkto 5122, Oblig.-Zs. 16 593, Handl. Unk. 16 402, Steuern 8249, Versich. 13 409, Reklame 15 045, Betriebs-