Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 673 der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1908–1913: 99.80, 100, 100.40, 100.50, 99, 97.50 % Aufgelegt am 29./10. 1908 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Y ertellung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 750 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundbesitz 386 000, Gebäude 1 165 000, Geleisanlage 8000, Masch. 681 000, Werkstätten 253 500, Werkzeuge 170 000, Betriebsutensil. u. Fabrik- einricht. 36 003, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 62 000, Stanzen, Schnitte u. Platten 1, Modelle 1, Kontor-Inventar 1, Fahrzeug u. Pferde 1, Konstruktionen u. Zeichn. 1, Patente 1, Druck- sachen 1, Emballagen 1, Effekten u. Anteile 31 321, Kassa 15 917, Wechsel 753 907, Debit. 1 269 922, Material. 368 256, Fabrikat.-Kto 1 024 363. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000 (Rückl. 166 640), Spez.-R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), R.-F. für Aussenstände 40 000, Talonsteuer- Res. 14 000 (Rückl. 3500), Oblig. I 666 000, do. II 800 000, do. Tilg.-Kto 28 470, do. Zs.-Kto 14 287, Arb.-Unterst.-F. 23 613 (Rückl. 10 000), Beamten-Unterst.-F. 4092, unerhob. Div. 360, Übergangs-Kto 92 905, Bankkredite u. Banklombard 709 444, Kredit. u. Anzahl. 363 379, Gewinnanteil der Beamten 16 200, Div. 286 000, Tant. an A.-R. 32 226, Tant. u. an Vorst. 51 837, z. Eigenheim- Stiftung 25 000, Vortrag 7 381 .M. 6 225 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 147 160, Gen.-Unk. 841 862, Reparat. 93 208, Dubibse 1325, Grat. 16 200, Abschreib. 323 588, Gewinn 672 586. – Kr edit: Vortrag 41 183, Fabrikat.-Kto 2 054 748. Sa. M. 2 095 931. Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: 139.25, 139 %. – In Dresden: 140, 139.50 %. Sämtl. M. 2 600 000 Aktien wurden im Jan. 1912 an der Berliner u. Dresdner Börse eingeführt. Aufgelegt davon M. 1 350 000 am 2./2. 1912 zu 130 % Dividenden 1899/1900–1912/13: 7, 0, 0, 3, 6 (f. 100 Mon. % 6, 6, 7,6 0, 0, 7, 9, 11% Ce% Verj. 3 (K) Direktion: Max Rockstroh, Wilh. Voges. Prokuristen: J. Rockstroh, W. Geisendörfer, K. Weber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Justizrat Dr. F. Popper, Dir. O. Koritzki, Bank-Dir. F. von Roy, Dresden; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Bank-Dir. M. David, Meiningen; Dir. W. Döring, Leubnitz. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Neu- bauten u. Masch.-Anschaffungen erforderten 1905/06–1912/13: M. 181 153, 86 732, 78 265, 16 629, 22 440, 32 110, 14 718, 86 264. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. Die restl. 85 Stück sind im Nov. 1913 begeben worden. Geschäftsjahr: 16.–15./3. andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 15. März 1913: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 68 368, Masch., Werkzeug u. Modelle 270 327, Material. u. fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 473 308, voraus- bezahlte Versich. 2472, Kassa u. Wechsel 3648, Wertp. 16 404, Debit. 127 975. – Passiva: A.-K. 355 714, R.-F. 35 571. ausserord. R.-F. 70 000, Unterst.-F. 84 755, Baureparat.-F. 2473 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 1000, Dispos.-F. 20 000 (Rückl. 15 475), Kredit. 380 023, Div. 33 200, Grat. 8720, Vortrag 21 121. Sa. M. 1 014 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 100, Reingewinn 80 517. – Kredit: Vortrag 18 299, Fabrikat.-Gewinn 91 318. Sa. M. 109 618. Dividenden 1885/86–1912/13: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80 (9½ %) pro Aktie. Zahlbar ab 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (F). Direktion: Hch. Maser, Eug. Locher. Prokurist: Ernst Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Eugen Fischel, Georg Feyerabend, Albert Münzing jr., Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Louis Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Hemelingen bei Bremen, Zweigniederlassung in Dortmund. Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der A.-G. Chem. Fabrik vorm. Rudolph Greven- berg & Co. in Hemelingen betriebenen Fabrik sowie der bisher von der Firma Louis Schwarz Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 43