Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Eisenkonstruktionen, Kohlen- u. Koks-Separationen, Weichen, Drehscheiben für Normal u. Schmalspurbahnen, Einricht. von Kalksandsteinfabriken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 11./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Einziehung von Aktien mittels An- kaufs gegen Hergabe von entbehrlichen Grundstücken. Hypothek: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke mit Gleisanschluss (abzügl. 125 000 Hypoth.) bleibt 115 000, Gebäude 142 000, Masch. 119 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Fuhrwerks- park 1, Modelle u. Zeichn. 1, Geleise 1, Rohmaterial. 134 126, Kassa 2617, Wechsel 2500, Effekten 12 000, Debit. 360 692, Avale 21 351. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 500 (Rückl. 2000), Kredit. 297 013, Akzepte 44 876, Avale 21 351, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 1051. Sa. M. 909 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 92 228, Abschreib. auf Gebäude, Masch., Geräte etc. 17 304, Gewinn 34 551. – Kredit: Vortrag 1242, Fabrikat.-Gewinn 142 842. Sa. M. 144 084. Dividenden 1899/1900–1912/13: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Willich. Prokurist: Carl Schlieper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Willich, Dortmund; Dir. Heinr. Willich, Leipzig; Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik, Emaillierwerks und Schleiferei. Spezialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzug- maschinen, Ölmühleneinricht., hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendel- treppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe u. emaill. Potterie, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 650. Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundbesitz 9137, Fabriklager- u. Wohngebäude 463 230, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 220 427, Rohmaterial. 145 538, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 366 138, Debit. 889 888, Effekten 101 123, Kassa u. Wechsel 17 048, Eisensteinkonz. Lessy 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 434 587, Delkr.-Kto 28 024, Kredit. 431 097, Anzahl. auf Liefer. 167 926, Gewinn 150 946. Sa. M. 2 212 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 96 159, Gewinn 150 946. – Kredit: Vortrag 49 170, Bruttogewinn 197 934. Sa. M. 247 105. Dividenden 1890/91–1912/13: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8 % Coußp.-Ver).; 4 J. n. F. Direktion: Aug. Pahl. Prokuristen: Gerh. Raske, Fr. Förster. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, A. Andreae, Major B. von Gillhaussen. Zahlstellen: Isselburg; Ges.-Kasse; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern. Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der Eirma Gebr. Kayser in Kaiserslautern; eingetr. 14./2. 1891. Gleichzeitig wurde beschlossen, der bisher. Firma „Pfälz. Nähmaschinen- u. Fahr- räder-Fabrik“ den Zusatz „vorm. Gebrüder Kayser“ beizufügen. Zweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstellung von Rädern hergerichtet wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwalt.- und Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes freigewordenen Räume sind teils verkauft, teils vermietet. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u. Lichtanlage. Das der Ges. gehörige Gesamtareal umfasst ca. 45 000 qm, wovon ca. 10 000 qm bebaut sind: ein Teil davon mit modern eingericht. Arb.-Wohnungen. Zur Zeit ca. 40 kaufmänn. Beamte u. ca. 1100 Arb. u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1912/13: M. 93 552, 250 972, 39 190, 118 118, 28 353, 141 067, 31 748. Durch Erstellung bedeutender Erweiterungs- bauten u. Vergrösserungen der maschinellen Einrichtung ist die Produktion seit 1907/08 um ―― erhöht worden. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, und zwar 450 Lit. A (Nr. 1–450), 225 Lit. B (Nr. 1–225), 1575 Lit. C (Nr. 1–1575). Urspr. M. 675 000, wurde das Kapital 1896 auf M. 1 000 000 erhöht und dabei die bis dahin bestandenen Vorzugsrechte der Aktien Lit. B beseitigt. Die G.-V. vom 22. Mai 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 durch