Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ausgabe von 500 Aktien Lit. C, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Die G.-V. vom 21. Mai 1898 endlich erhöhte das Kapital um weitere 750, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien Lit. C, angeboten den Aktionären 2:1 vom 25. Mai bis 13. Juni 1898 zu 142.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslos. innerhalb 53 Jahren. In Umlauf Ende Sept. 1913: M. 206 000. Zahlstellen wie bei Div. Sicherheit: I. Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1897: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 218 000, Gebäude 644 000, Arbeiter- Wohnungen 46 000, Masch. u. Werkzeuge 323 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 54 000, Industriegleise 4600, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte an Nähmasch. 529 223, do. Fahr- räder 109 915, do. Material. 354 125, Kassa 9043, Wechsel 437 947, Debit. inkl. Bankguth. 955 541. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 206 000, R.-F. 225 000 (Rückl. 17 460), Delkr.-Kto 73 000 (Rückl. 15 000), Wohlf.-F. 21 300 (Rückl. 3000), Kredit. 461 744, Extra-Abschreib. 75 000, Talonsteuer-Res. 8000, Tant. u. Grat. 46 999, Div. 270 000, do. alte 990, Vortrag 47 366. Sa. M. 3 685 400. 42 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Zs., Skonto, Gehälter etc.) 451 354, Gesamt- Abschreib. 65 627, Gewinn 482 826. – Kredit: Vortrag 47 172, Einnahme an Mieten 10 636, Fabrikat.-Erträgnisse 941 999. Sa. M. 999 808. Kurs Ende 1896–1913: 137, 156.50, 147, 110, –, –, –, 89.50, 111, 140,, 136, 122, 129, 132.10, 175, 176.60, 174.90, 158.50 %. Notiert in Mannheim. Die Einführ. in Frankf. a. M. erfolgte im 33 1906; erster Kurs 12./4. 1906: 140.50 %. Daselbst Ende 1910–1913: 175, 176.60, 174.90, 158.50 %. Dividenden 1891/92–1912/13: 6, 0, 8, 5½, 10, 10, 12½, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 9, 7, 9, 9, 12, %%6. Direktion: Ing. Karl Kayser, Kaufm. G. Hansen. Prokurist: K. L. Feldmüller. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ugé, Kaiserslautern: Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. B.; Rentner Paul Ritter, Komm.-Rat Franz Karcher, Komm.-Rat Jac. Leonhard, Brauereibesitzer Franz Jaenisch, Justizrat F. Neumayer, Kaiserslautern; Komm.-Rat G Adt, Forbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslaut. u. Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zschocke-Werke Kaiserslautern, A.-G. in Kaiserslautern. Gegründet: 13./4. 1910 mit Wirkung ab 1./11. 1909; eingetr. 29./6. 1910. Gründer: Fabrikant Gottfried Zschocke, Filiale der Rheinischen Kreditbank, Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Justizrat Friedrich Neumayer, Komm.-Rat Wilh. Ugé, sämtlich in Kaisers- lautern. Gottfried Zschocke bringt die von ihm unter den Firmen „Holzindustrie Kaisers- lautern, Albert Munzinger“ u. „Zschockes Maschinenfabrik Kaiserslautern, Gottfried Zschocke“ zu Kaiserslautern betriebenen Handelsgeschäfte mit allen dazu gehörigen teils zur Errungen- schaftsgemeinschaft mit seiner Ehefrau, teils zum eingebrachten Gute seiner Ehefrau ge- hörenden Grundstücke zu Kaiserslautern, die darauf errichteten Gebäulichkeiten mit Maschinen, Gerätschaften u. Fabrikeinrichtung, Gleise, Modelle. Patente, Fuhrpark, Ökonomie, Effekten, Kassenbestand, Wechsel, Ausstände u. Lager in die Ges. ein. Für diese Einlage sind ihm 1500 Aktien à M. 1000 sowie ein Barbetrag von M. 150 000 überlassen. Die übrigen nicht von G. Zschocke übernommenen 300 Aktien, die erst ab 1./5. 1910 div.-ber. sind, wurden zu 110 % begeben. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von Gottfried Zschocke zu Kaiserslautern unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Maschinen- fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen Unternehmungen, also- insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Maschinen, Apparaten u. verwandten Artikeln; Betrieb aller Fabrikations- zweige u. Geschäfte, welche sich dem vorgedachten Betriebe von Geschäften anschliessen. Der Geschäftsbetrieb kann aber auch auf andere Fabrikationszweige ausgedehnt werden. Spezialität: kompl. Anlagen zur Kühlung u. Reinigung von Gasen jeder Art, Wasser-Rück- kühlanlagen, Hoch-, Mittel-, Niederdruck-Zentrifugalpumpen, kompl. Hochofengasreinigungs- Anlagen für Heiz- u. Kraftgas, kompl. Anlagen zur Gewinnung der Nebenprodukte aus Koksofen u. Generatorgasen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Oktober 1912: Aktiva: Liegenschaften 245 000, Gebäude 764 200, Gleise 87 300, Masch. u. Geräte 677 300, Werkzeuge 38 400, Modelle 28 600, Fuhrpark 19 800, Patente 1, Kassa 498, Wechsel 860, Effekten 1624, Debit. 1 249 056, Avale 490 096, Waren 1 279 970. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 20 000 Hypoth. 250 000, Kredit. 1 936 547, Akzepten 155 000, Avale 490 096, Dir. Zschocke-Stift. 21 063. Sa. M. 4 882 707.