Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 679 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 340 862, Abschreib. 173 649. – Kredit: Vortrag 25 820, Bruttogewinn 3 488 692. Sa. M. 3 514 512. Dividenden 1909/10: 10 % auf M. 1 500 000 für 1 Jahr u. 10 % auf M. 300 000 für ½% Jahr; 1910/11–1911/12: 8, 0 %. Vorstand: Gottfried Zschocke, Stellv. Gust. Riel. Prokuristen: Karl Hoffinger, Jul. Schlosser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaisers- dautern; Hütten-Dir. Georg Crusius, Grossilsede; Komm.-Rat Wilh. Uge, Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Dr. ing. E. Schrödter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co., Actiengesellschaft zu Cöln-Kalk. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Übernahmepreis der früheren Commandit-Ges. in Firma Kalker Werkzeugmasch.-Fabrik L. W. Breuer, Schu- macher & Co. M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch. etc. Die Ges. stellt hauptsächlich schwere Werkzeugmasch., Hilfsmasch. für Hütten- u. Walz- werke, Stahl- u. Walzwerksanlagen u. hydraulische Masch. her. Der Grundbesitz der Ges., der im Stadtbezirke Kalk liegt, beläuft sich auf zus. 46 964 qm. Die auf diesem Grnnd- stücke errichteten Fabrikanlagen bestehen aus einer im J. 1906 neugebauten grossen Dreherei- halle von ca. 2300 qm Flächeninhalt und, daran anschliessend, einer Montagehalle für Werkzeugmaschinenbau von 1904 qm Flächeninhalt. Hieran gliedert sich ein ca. 800 qm grosser Shedbau, der das Magazin, die Werkzeugmacherei u. Badeanstalt enthält. Eine weitere 1930 qm grosse Halle aus Eisenfachwerk mit einer Galerie von 880 qm Boden- fläche dient als Berarbeitungswerkstätte für die schweren Maschinenteile. Für die Montage der hydraulischen u. Walzwerksanlagen ist eine geräumige Montagehalle von ca. 2200 qm vorhanden, auf deren Galerie von 1000 qm Flächeninhalt sich ebenfalls noch eine grosse Anzahl Bearbeitungsmasch, befinden. Die in den voraufgeführten Gebäuden fertiggestellten Masch. gelangen in einer ca. 100 m langen Kranbahnhalle, die auch als Hilfsmontage benutzt wird, zur Lagerung bezw. zur Verladung. Ausserdem besitzt das Werk eine im J. 1908 errichtete, mit Schmiedepressen, Lufthämmern etc. ausgerüstete Schmiede von 375 qm Flächen- inhalt, sowie eine 1125 qm grosse Modellschreinerei u. 7 Modellschuppen. Auf dem Grund- stücke befindet sich ausserdem ein geräumiges Verwalt.-Gebäude. Die Werkstätten sind mit ca. 330 Werkzeugmasch. versehen. Zum Betriebe der Masch. dienen 67 Elektromotore mit zus. ca. 1100 PS., die von einer eigenen elektr. Zentrale aus gespeist werden, in welcher der von der Stadt Cöln zurzeit bezogene Starkstrom transformiert wird, und die eine Leistungsfähigkeit von ca. 750 PS. hat. Das Werk besitzt ausserdem: 8 Dampfkessel mit ca. 900 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. u. 3 Lokomotiven mit zus. 930 PS. u. 5 Dynamos. Der Fabrik steht ein Bahnanschlussgleis zur Verfüg. Für Neuanlagen u. Neuanschaff. wurden 1903/04–1912/13 M. 264 703, 262 012, 246 982, 580 315, 289 032, 137 115, 125 615, 109 627, 1 032 966, 700 000 verausgabt. 1911/13 Bau von weiteren, mit Laufkränen von 75 u. 25 t Tragkraft u. den modernsten Masch. ausgerüsteten Bearbeitungswerkstätten etc. Zahl der Arb. u. Beamten zurzeit ca. 700. Umsatz 1904/05–1908/09: M. 2 771 962, 3 338 017, 4 391 244, 5 062 667, 3 623 690; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., u. zwar 5 % bei 3–5 Mitgl., besteht der A.-R. aus mehr Mitgl., so erhöht sich die Tant. für jedes weitere Mitgl. um 1 % bis höchstens 7 %, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 543 774, Gebäude 1 143 160, Masch. 1339 543, Ausrüst. 503 914, Werkzeuge 216 093, Möbel u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 22 278, Effekten 24 914, Vorschuss-Kto 1386, Sturmschadenversich. 166, Feuer-Versich. 30 091, Haft- pflicht- do. 1834, Vorräte einschl. fert. u. halbfert. Fabrikate 1 707 311, Avale 81 300, Bank- guth. 506 077, Debit. 3 359 881. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 244 583 (Rückl. 24 777), Spez.-R.-F. 77 600, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 15 213 (Rückl. 5000), nicht gezahlte Löhne 22 802, unerhob. Div. 180, Talonsteuer- u. Wehrbeitrag-Res. 17 800, Kredit. 4 718 628, Avale 81.300, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 104 227, Vortrag 239 397. Sa. M. 9 481 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 738 230, Abgang an Gebäude etc. 69 810, Abschreib. 423 075, Gewinn 733 401. – Kredit: Vortrag 237 851, Betriebsgewinn 1 726 666. SalM. 1 964 518 Kurs Ende 1909–1913: 123, 121.50, 132.10, 122.75, 127.25 %. Zugel. in Berlin im Nov. 1909 Ssämtl. M. 3 600 000, davon aufgelegt am 1./12. 1909 M. 1 500 000 zu 122.50 %; erster Kurs am 7./12. 1909: 123 %. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1899/1900–1912/13: 10, 7, 0, 0, 3, 6, 9, 10, 7, 7, 8, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Schmeltzer, Jak. Becker. Prokuristen: Jul. Bukowski, K. Commans, J. Schmitz.