Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 681 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind zus. M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des. Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div. Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 446 891, Gebäude 1 995 241, Hof- 3 Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 144 052, Werkzeugmasch. 804 247, Entwässer., Wasserleit. u. Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, allg. Gerätschaften 29 610, Werkzeuge 1, Modelle 1, Material-Vorräte 443 893, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 726 848, Wechsel 5406, Kassa 12 336, Effekten 146 208, Debit. 715 875, Bankguth. 444 252, vorausbez. Versich. 29 227, Avale 115 449. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Div.-Ergänz.-F. 350 000, Arb.-Unterst.- Kassen 271 729, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 286 239, Kredit. 327 941, Vorauszahl. für erhaltene Aufträge 44 951, Sparkasse 39 887, noch nicht verrechnete Löhne 23 363, Res.- Unk. 20 195. Avale 115 449, Div. 300 000, do. alte 400, Tant. u. Grat. 90 626, Arb.-Wohlf. 40 000, für Versuche u. Einführ. 20 000, Wehrsteuer 11 200, Talonsteuer-Res. 10 000, Steuer- nachtrag 17 000, Ausstell.-Kto 20 000, Vortrag 170 561. Sa. M. 6 059 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 263, Kursverlust 8693, Abschreib. 159 601, Res.-Unk. 20 195 (Rückstell.), Reingewinn 679 388. – Kredit: Vortrag 87 649, Fa- brikat.-Betriebsüberschuss 911 218, ausrangierte Formkasten etc. 1905, Res.-Unk.-Uberschuss 369, Öa, M. 1 001 145. Kurs Ende 1885–1913: In Frankf. a. M.: 135.50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200, 205, 230, 245.20, 230, 216, 210, 191.70, 208.50, 184. 169, 149, 155 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1912/1913: 6, 6%, 5%, 8½, 11, 12, 8½, 6, 6, 8½, 6, 12, 15, 15. 15 45, 12/¼2, 12½, 12½, 8, 10, 14, 14, 14, 10, 6, 8, 10 %. Coup. Verj.: 4 9 (K.) Direktion: Dr. Gust. Döderlein, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm. Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat A. Dürr, Konsul Bank-Dir. Rob. Nicolai, Prof. Hans Bonte, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Otto Ulrich, Dresden. Prokuristen: Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & C0. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1908/09 Aufwend. f. Neubauten M. 107 042 u. die Zugänge an Mobil., Fabrikinventar M. 115 440, 1909/10 nur M. 2902 bezw. M. 661. 1910/11–1912/13 Zusänge für Grundstücke u. Baulichkeiten M. 47 094, 684 824, 28 302. Grösse des Fabrikareals 49 281 qm, wovon 14 194 qm bebaut sind. Zurzeit ca. 1640 keamte u. Arbeiter. Bis 1912 wurden über 1 500 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000 in 350, ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Die G.-V. v. 6./10. 1908 beschloss behufs Neuanlagen u. zur Ermässig. der Bankschuld die Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 400 000) in 350 div.-ber. für 1908/09 zur Hälfte, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 103 %, angeboten den Aktionären 3:1 vom 12.–31./10. 1908 zu gleichem Kurse. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1912 um M. 600 000, wovon zunächst M. 280 000, div.-ber. ab 1./7. 1912, emittiert u. von Straus & Co. in Karlsr uhe übernommen wurden, angeboten den alten Aktionären v. 14.–31./10. 1912 zu 100 %. Die in der G.-V. v. 7./10. 1912 beschlossene Erhöh. des A.-K. hat auch bezüglich des Restbetrags von M. 320 000 durch Ausgabe von, weiteren 320 Aktien stattgefunden, übernommen von Straus & Co. zu 200 %. Das A.-K. beträgt hiernach jetzt M. 2 000 000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1. 10. 1902 bis 1. 10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Auslos. im Mai auf 1. /10. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., . Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gelände 365 000, Gebäude 1 410 433, Mobil. u. Fabrik- inventar 63 061, Material., Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 908 084, Waren in auswärt. Lagern . Consignation zum Kostenpreis 132 239, Debet 842 515, Wechsel 273 421, Kassa 13 868. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 280 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 34 641), Div.-Aufbesser.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. R 279 728 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 80 000, Kredit. 659 631, Lohnres. 75 684, Div. 400 000,