688 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins stehenden Konsort. zum Kurse von 107 % mit der Verpflichtung, davon einen Teilbetrag von nom. M. 5 640 000 den alten Aktionären derartig anzubieten, dass auf je nom. M. 3000 alte Aktien je nom. M. 1200 der neuen Aktien zum Kurse von 110 % franko Stück-Zs. bezogen werden können (geschehen im Juni 1912). Agio mit M. 131 295 in R.-F. Gleichzeitig wurde der A.-R. der Ges. ermächtigt, eine hypothekarisch sicherzustellende Anlerhe von bis zu M. 10 000 000 aufzunehmen (siehe unten). (Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./8. 1902, rückzahlbar zu 101 %. Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf im April 1913: M. 2 519 000. Dieser Rest gekünd. zum 31./12. 1913, doch konnten die Stücke dieser 4½ % Anleihe im April 1913 gegen Oblig. der neuen 5 % Anleihe (siehe unten) umgetauscht werden. Die Einreicher der 4½ % Teilschuldverschreib., welch letztere mit Zs.-Scheinen per 2./1. 1914 ff. u. Ern.-Scheinen einzuliefern waren, erhielten den gleichen Nominalbetrag in Stücken der neuen 5 % Anleihe mit gleichen Zs.-Scheinen, so dass die Einreicher bereits v. 1./7. 1913 ab in den Genuss von 5 % Zs. traten. Gleichzeitig erhielten die Einreicher zur Ablösung des den alten Stücken anhaftenden Aufgeld-Anspruches einen Barbetrag von M. 10 für je nom. M. 1000. Der Schlussnotenstempel ging ganz zu Lasten des Übernahme-Konsort. Bis auf M. 684 000 wurden umgetauscht u. dieser Betrag dann am 31./12. 1913 heimgezahlt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Cöln Ende 1903–1912: 103.25, 103.25, 102.25, 101.50, 101, 100.50, 101, 101.25, 101, 100 %. Zuge- lassen im Mai 1903.) Hypothekar-Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, lt. G.-V. v. 5./6. 1912 u. lt. Beschl. des A.-R. v. 11./4. 1913, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Cöln oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1923 durch jährliche Aus- los. von mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im I. Quart. auf 1./7. (zuerst 1923); ab 1./7. 1923 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriksanlagen der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. 4½ % Teilschuldverschreib. der Anleihe von 1902 (M. 2 519 000), zur Deckung des Kaufpreises für den Erwerb der an- grenzenden Grundstücke des Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Cie. A.-G. in Höhe von ca. M. 1 800 000, zur Erweiterung der Werksanlagen u. zur Tilg. von Bankschulden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913: 99.10 %. Aufgelegt am 29./4.1913 zu 99.75 %. Einführung in Berlin am 18. 6. 1913 zum ersten Kurse von 100.50 %. Hypotheken: M. 2 660 742 in 9 verschiedenen Posten (Stand am 30./6. 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 3 252 883, Häuser 658 210, Fabrikgrundstück 3 523 677, Fabrikgebäude 3 738 059, Fabrikausrüst., Masch. u. Werkzeugmasch. 6 471 065, Eisen- bahnanlage 289 650, Mobil. 1, allg. Utensil. u. Transportmittel 1 505 092, Modelle 100 000, Patente u. Licenzen 1, (Avale 2 585 375), vorausbez. Feuer- u. Glasversich. 77 678, Roh- material. 2 308 330, Fabrikat.-Material 1 133 307, Fabrikate 11 997 347, Kassa u. Wechsel 79 133, Effekten 544 225, Disagio auf neue Oblig.-Anl. 470 427, Bankguth. 1 491 522, do. f. einzulösende Oblig. 606 000, sonst. Debit. 13 984 746. – Passiva: A.-K. 20 100 000, R.-F. 4 020 000, Oblig. I 684 780, do. II 10 000 000, Grundstückskredit. 2 660 742, Rückstell.-Kto für Talonsteuer 90 000 (Rückl. 18 985), do. unvorhergesehene Fälle 300 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 33 544), Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 14 452), Lohnkto 180 537, Oblig.-Zs.-Kto 58 837, unerhob. Div. 4252, (Avale 2 585 375), Tratten 600 000, nicht erhobene Provis. u. Lizenzen 263 636, erhaltene Anzahl. 3 870 600, sonst. Kredit. für Waren, Frachten usw. 5 686 074, Deckung des Oblig.- Disagio 470 427, Grat. usw. 100 000, Vergüt. u. Tant. an A.-R. 98 195, Tant. an Vorst. 203 740. Div. 1 608 000, Vortrag 1 116 537. Sa. M. 52 231 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Verwalt.-Unk. 1 574 491, Oblig.-Zs. 116 865, sonstig. Zs. 314 283, Abschreib. 1 302 995, Gewinn 3 763 883. – Kredit: Vortrag 1 013 205 Betriebsgewinn 5 793 537, Mieten u. Landpacht 2677, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 263 098. Sa. M. 7 072 518. Kurs Ende 1899–1913: 117, 105.60, 100, 95, 99, 114.75, 130.80, 124.80, 103, 116.60, 132, 135.75, 135, 117.50, 110.40 %. Zur Subskription aufgelegt wurden bei der Einführ. 8./4. 1899 M. 1 500 000 durch den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln u. Berlin zu 127.50 %. Notiert in Berlin und auch in Cöln. Seit Dez. 1909 sind sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1890/91–1912/13: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½, 7½, 9, 6, 5, 3, 5, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½ 8 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner; techn Dir. Joh. Nettesheim. Abteil.-Direktoren: Steph. Mattes, Rudolf Bergmans, Georg Schmalhausen, Carl Hoeborn. Prokuristen: Karl Taute, Friedr. Wissmann, H. Mayer, J. Falderbaum, Max Sandweg, Isidor Gondos, Herm. Bartsch, Franz Dworan, Rich. Pabst, Jul. Schilling, Karl Hoppe. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Geh. Justizrat R. Esser, W. von Recklinghausen, Dr. Hans R. Langen,