Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 689 Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Geh. Komm.-Rat W. Hoesch, Düren; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Walter Merton, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Cöln-Kalk: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Essen: Rhein. Bank. J. Pohlig, Akt.-Ges. in Köln-Zollstock, Filiale in Wien. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jul. Pohlig hat in die Ges. die Aktiva u. Passiva seiner in Cöln unter der Firma „. Pohlig u. in Wien unter der Firma „Th. Obach“ geführten Fabrikunternehmen, sowie der Filialen in Brüssel u, Pest für zus. M. 1 945 542 eingeworfen, wovon M. 893 142 für Kredit. abgingen, sodass der Übernahmepreis M. 1 052 400 betrug. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Verladeanlagen und anderen Transport- vorrichtungen aller Art, Erwerbung u. Verwertung diesbezügl. Konz., Finanzierung u. Betrieb solcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation u. Vertrieb aller zu solchen Anlagen gehörigen Gegenstände. Umsatz 1899/1900–1905/1906: M. 2 551 724, 3 055 843, 2 520 000, 2 436 000, 2 356 000, 3 300 000, 3 600 000; 1906/07–1912/13 grösser als in Vorj. Auftragbestand im Nov. 1913 ca. M. 8 000 000. Zwecks Anlage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 ein Grundstück von 7,87 ha bei Berzdorf-Brühl erworben. Der Fabrikneubau inkl. Grundstück kam auf ca. M. 602 000 zu stehen. Aufwendungen für Neuanlagen u. sonst. Zugänge 1906/07–1912/13 M. 170 318, 113 846, 94 944, 59 451, 185 949, 544 177, 384 293. 1911/12 Bau eines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1911 Errichtung einer Tochtergesellschaft in Wien unter der Firma J. Pohlig G. m. b. H. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Aus- baues des neuen Werkes in Berzdorf lt. G.-V. v. 24./5. 1902 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, begeben an ein Konsort. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, be- geben an ein Konsort. (Deutsche Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. u. Carl Cahn in Berlin) zu pari; Aktienstempel u. „ gehen zu Lasten der Ges. Weitere Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. 16./12. 1911 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1,1912, an ein Konsort. zu 1 10 %. Nochmalige Erhöh. beschloss die G.-V. v. 16./11. 1912 um M. 500 000, nicht unter 110 % zu begeben. Infolge der ungünstigen Lage des Geldmarktes konnte diese Transaktion bis zur festgesetzten Frist (30./6. 1913) nicht durchgeführt, auch aus demselben Grunde von der Hy poth.- -Anleihe nur M. 100 000 verkauft werden. Zur Verstärkung der Betriebsmittel soll deshalb der Reingewinn des J. 1912/13 nicht ausgeschüttet, sondern vorgetragen werden. Hypoth. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./11. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Bis Ende Juni 1913 M. 100 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30. /66. Gen.-Vers.: Im I. Gesch „„ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F., 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 9000, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 236 540, Gebäude 740 860, Masch. 339 674, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 199 524, Modelle 1, Instrumente 3797, Mobil. 24 282, Licht- Wasser-, Heiz- u. Telephonanlage 39 352, Kran, Geleis- u. Hängebahn 69 730, Patente 1, Vorräte 1 252 949 in Ausführung begriff. Lieferungen 879 147, Bankguth. 48 474, Debit. 3 304 270, Beteilig. 242 250, vorausbez. Prämien a. Beamtenversich. 2918, Kaut. 29 948, Avale 172 361, Depos. 93 211, Kassa 8506. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 1125, R.-F. 136 288, unerhob. Div. 240, Bank-Kredit. 1 493 321, Kredit. 1 726 636, Anzahl. 1 165 395, Akzepte 16 523, Avale 172 361, Depos. 93 211, Rückstell. für Löhne 36 369, Talonsteuer-Res. 5000, Reingewinn 241 334. Sa. M. 7 687 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagewerte u. Patente 260 103, Rein- gewinn 241 334 (davon R.-F. 18 935, Vortrag 222 398). – Kredit: Vortrag 51 978, Betriebs- überschuss 449 459. Sa. M. 501 437. Dividenden 1898/99–1912/13: 7, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 7, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. 0 3 Höltz Ing. Jul. Pohlig jun., Stellv. Dr. Otto Zentgraf, Goln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Fabrikbes. Hugo von Gahlen. Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Winkel, Alex. Werner, Alex. Klocke. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. „„ Actien- Gesellschaft vorm. P. Herbrand 8 0. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 23./1. 1889. Übernahmepreis der Fabrik M. 1 750 000. Zweck: Fabrikation von Personen- u. Güterwagen jeder Art für Staats-, Privat- u. Klein- bahnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektr. oder Pferdebetrieb, ferner Herstellung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 44 =