* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 697 Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Leipzig 538 500, do. Markran- städt 186 093, Werkzeugmasch., Kraft- u. Lichtanlage 185 000, Antriebs-Vorricht., Mobil. u. Geräte 22 500, Werkzeuge u. Feilen 35 001, Modelle u. Drucksachen 2, Heizungs-Anlage 1, Zeichn. 1, Patente 1, Kassa u. Effekten 7114, Wechsel 315 008, Aussenstände u. verschied. Forder. 447 210, fertige u. im Bau befindl. Masch. u. Teile 394 009, Rohstoffe 134 500, ge- brauchte Masch. u. Waren 33 650, Brenn-, Beleuchtungs- u. Verpackungsstoffe 3598, Lizenz 10 000. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 7000, Vorz.-Aktien 973 000, Hypoth. 350 000, Restkauf- schilling f. Grundstück Markranstädt 63 181, verschied. Verbindlichkeiten 788 962, Rückstell. u. Rückl. 35 480, Talonsteuer-Res. u. R.-F. 5007, rückst. Div. f. 1911/12 9730, Div. f. 1912/13 48 650, Tant. 10 332, Grat. 4500, Vortrag 16 348. Sa. M. 2 312 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Versich., Steuern, Anzeigen, Druck- sachen, Reisen etc. 67 246, Brenn- u. Beleucht.-Stoffe 17 260, Zs. u. Abzüge 96 014, Abschreib. 57 445, Gewinn 94 567. – Kredit: Vortrag 34 425, Rohgewinn 262 432, Mieterträgnisse, Ab- züge, Verzugszs. etc. 35 675. Sa. M. 332 533. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1912/13: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10–1912/13: 5, 5, 5, 5 %. Div. für Vorz.-Aktien 1909/10 aus dem Géwinn für 1910/11, für 1910/11 aus dem Gewinn 1911/12 nachgezahlt; rückständige 1 % Div. für 1911/12 wurde 1913 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: W. Spengler, M. Köllner. Prokuristen: Arthur Böhne (stellv. Dir.), Hugo Bernstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Rentner D. A. Zängler, Heidelberg; Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Buchdruckerei- bes. E. Kranzbühler, Worms; Gen.-Dir. Georg Wichmann, London; Ing. Arth. Evans, Leeds. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Maschinenbau-A.-G. vorm. Ph. Swiderski in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 3./7. 1894 unter der Firma Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vorm. Ph. Swiderski; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./1. 1900. Die Ges. übernahm das Etablissement der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz um den Gesamtkaufpreis von M. 1 100 000. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, spec. Fabrikation von Masch. für elektr. Betriebe und für Industriezwecke, sowie von Motoren jeder Art; neuerdings auch Dampf- turbinenbau. Das Fabrikgrundstück in Plagwitz umfasst 16 000 qm. Kapital: M. 523 000 in 523 abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Bis 1911: M. 1100 000 in 684 abgest. St.- u. 416 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1903 zur teilweisen Deck. der Unterbilanz von am 30./9. 1902 M. 74 564. Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000, zu welchem Zwecke Ph. Swiderski 60 Aktien franko valuta zur Verf. stellte. Restl. M. 14 564 wurden dem R.-F. ent- nommen. Behufs Deckung der am 30./9. 1904 mit M. 275 455 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschreib. und Reservestellungen beschloss die G.-V. v. 23./12. 1904 weitere Herabsetz. des A.-K. auf M. 684 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 6./5. 1905); ferner wurde behufs Zuführung neuer Betriebsmittel beschlossen, bis M. 500 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000 zu pari (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904) auszugeben. Diese Vorz.-Aktien ge- niessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht u. nehmen, nachdem die St.-Aktien gleichfalls 5 % erhalten haben, mit diesen an einer etwaigen weiteren Div. gleichmässig teil, im Falle Auflös. der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien Kapitalvorzug. Gezeichnet wurden von einem Konsortium M. 416 000 Vorz.-Aktien u. den Aktionären auf 2 zus. gelegte 1 Vorz.-Aktie zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1904 zum Bezuge angeboten. Das A.-K. hat danach die oben angegebene Zus.setzung. Der Zus. legungsgewinn diente zur Deckung der Unter- bilanz von M. 275 455, zur Bestreitung der Sanierungskosten, zu Sonder-Abschreib. M. 111 502 und zur Stärkung des Rückstell.-Kto mit M. 59 399. 1905/06 war ein neuer Verlust von M. 107 336 vorhanden, der 1906/07 auf M. 162 364 stieg, sich aber 1907/08 auf M. 158 410 u. 1908/09 auf M. 157 654 verminderte, jedoch 1909/10 wieder um M. 121 308 auf 278 962 stieg. Zur Tilgung dieses Verlustes und zur Vornahme wünschenswerter Sonderabschreibungen beschloss die G.-V. v. 31./1. 1911: die Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 5:2 und der Vorz.-Aktien im Verhältniss von 5:3, unter Verzichtleistung dieser letzteren auf ihre Vorzugsrechte gegenüber den St.-Aktien vom 1./10. 1911 ab. Die hierdurch entstandenen M. 523 000 zus.gelegten Aktien werden mit Lit. C bezeichnet. – Der Anspruch auf Nach- zahlung der rückständigen Div. auf die Vorz.-Aktien, die sich bis 30./9. 1911 auf M. 300 pro Aktie belief, blieb jedoch bestehen. Durch diese Zus. legung stand ein Betrag von M. 577 000 zur Verfügung, der zur Tilg. der Unterbilanz (inkl. Abschreib. M. 577 000) diente. Das Geschäftsj. 1910/11 schloss mit einem neuen Verlust von M. 168 353 ab, der jedoch aus dem Gewinn 1911/12 um M. 65 154 auf M. 103 199 vermindert werden konnte. Hypotheken: M. 325 000, ausschliessl. Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte u. Beamte, ev. Z. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Areal 222 316, Gebäude 337 070, Arbeitsmasch. 129 160 Beleucht. u. Kraftübertrag. 17 400, Giessereianlage u. Utensil. 17 160, Dampfanlage 22 780