704 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 108 334, Masch. 93 626, Utensil. u. Werkzeuge 17 785, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, fert. Masch. 107 805, in Arbeit befindl. do.- 44 394, Rohmaterial. 132 119, Debit. 250 430, Wechsel 30 400, Kassa 3029. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 30 000, Kredit. 208 630, Akzepte 9115, Delkr.- Kto 3025, Gewinn 27 159. Sa. M. 867 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 3711, Provis. 20 339, Annoncen 10 140, Zs. 10 318, Gehälter 29 497, Löhne 84 310, Handl.-Unk. 33 383, Betriebsunk. 3044, Heizung u. Beleucht. 5972, Abschreib 26 059, Gewinn 27 159 (davon R.-F. 513, Tant. an Vorst. 1200, Vortrag 25 495). – Kredit: Vortrag 16 887, Fabrikat.-Gewinn 237 048. Sa. M. 253 936. Dividenden 1899/1900–1912/13: 8, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 5, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Heydemann, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meissen: Meissner Bank. Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in Moosach. Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München. Gründer: Bayerische Handelsbank, München; Berliner Handels-Ges., Berlin; Komm.-Rats- u. Fabrikantenwitwe Bertha Rathgeber, Rentner Rud. Rathgeber, Komm.-Rat u. Ing. Wilh. Scholz, München. Die Ges. übernahm von den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Jos. Rathgeber in München, nämlich von den Gründern Bertha u. Rudolf Rathgeber, dann der Majorswitwe Anna Fahrmbacher u. der Rentiere Pauline Rathgeber in München das Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft der offenen Handels-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags gegen UÜbernahme von Verbindlichkeiten im Gesamtbetrage von M. 2 164 995 u. gegen eine Barvergüt. von M. 1 949 000. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Rathgeber be- triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von Eisen- bahnen u. anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände, Reparaturen derartiger Fabrikate, Übernahme aller in diese u. ähnliche Fabrikationszweige einschlägigen Arbeiten sowie der Handel mit diesen Artikeln. Im J. 1911/12 wurde die neue Fabrik in Moosach bis auf einige Ergänzungen fertiggestellt u. der gesamte Betrieb von München nach Moosach verlegt. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti M. 482 982; 1912/13 ca. M. 250 000. Umsatz 1911/12–1912/13. 3 232 866, 3 599 925. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.- Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- ahlbar zu 102 %. Zs. 1//5. u 1.11, Eingeführt in München im Nov. 1913. Kurs Ende 1913: 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstücke 391 762, Gebäude 1 562 425, Kanalisat. u. Wasserleit. 70 954, Fernheizanlage 193 582, Masch. 238 782, Bureaueinricht. 1, Modelle 1, Schablonen u. Vorricht. 1, Werkzeuge 1. Gesenke 1, Fabrikeinricht. 118 462, Gleisanlage 148 883, elektr. Licht- u. Kraftanlage 167 254, Fuhrpark 10 000, Kassa 22 615, Bankguth. 131 264, Debit. 232 103, Halbfabrikate 849 339, Material. u. Holz 514 405, Betriebsmaterial 13 138, vorausbez. Prämien u. Pacht 4600, Wertp. des Rathgeberschen Unterst.-F. 116 457, Bürgschafts-Kto 113 800. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 22 175 (Rückl. 13 554), Schuld- verschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 930, Vergüt. an A.-R. 1911/12 5104, Kredit. 341 816, Rathgeberscher Unterst.-F. 116 774, Bürgschafts-Kto 113 800, Tant. an A.-R. 10 608, Div. 20 000, Gaben an Beamte u. an Arb. -Unterst.-Kasse 22 000, Rückl. f. Talonsteuer u. Gebühren- Aequivalent 6000, Vortrag 27 625. Sa. M. 4 899 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 291 399, Betriebs- do. 81 328, Handl.- do. 224 287, Zs. 40 870, Abschreib. 132 954, Reingewinn 279 791. – Kredit: Vortrag 8701, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 041 930. Sa. M. 1 050 632. Kurs der Aktien Ende 1913: In Berlin: 126 %. — In München: 126 %. Zugelassen im ÖOkt. 1913 sämtl. M. 2 500 000, davon M. 1 400 000 am 5./11.1913 zu 125 % zur „ aufgelegt. Dividenden 1911/12–1912/13: 6, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Bank- Dir. Alfons Christian, Rentier Rud. Rathgeber, München; Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Notar Franz Xaver Hörmann, Starnberg. Prokuristen: Ignaz Specht, Anton Brendl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn.