Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien verteilt. Der Reingewinn des J. 1912/13 M. 47 503 wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 500 000 in 329 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorbefriedigung im Falle der Liquid. und 6 % Div., an dem Restgewinn werden alle Aktien gleichmässig teilnehmen. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 116 0%. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1904 1 Aktie à M. 1000 zurückzukaufen und die verbleib. M. 999 000 A.-K. im Verhältnis 3: 1 auf M. 333 000 zus. zulegen (Frist 25./7. 1904), sodass der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 666 000 zur Deckung der Unterbilanz von M. 498 862 sowie zu Abschreib. u. Rückstell. Verwendung finden konnte. 33 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Weiter wurde Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1903 beschlossen. Die Vorz.-Aktien sind den Aktionären auf je M. 1000 zus. gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.–10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, sind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Effekt der Transaktion: Es wurden von den alten Aktien eingereicht zum Bezug neuer Vorz.-Aktien M. 486 000 zur Zus. legung M. 480 000, zurückgekauft wurden M. 1000, nicht eingereicht und kraftlos erklärt M. 33 000. Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 = M. 112.11 pro Stück ist von der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet wurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Sanierungskosten. A.-K. nunmehr wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15. 11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stiniifeelf; 1 Aßtie I t.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A. R. (neben M. 500 jährl. auf Handfl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 289 630, Masch. 31 546, Werkzeuge 8000, Mobil. 3000, Transportwagen 1, Effekten 3330, Kassa 1621, Wechsel 18 199, Debit. 178 212, Waren u. Material. 219 905. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2185 (Rückl. 1224), unerhob. Div. 190, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 15 613), Aktien- Hinterleg.-Kto 897, Kredit. 191 843, Rückstell. 6666, Vortrag 29 664. Sa. M. 753 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 309 800, Abschreib. 11 197, Extra-Abschreib. 2694, Gewinn 47 503. – Kredit: Vortrag 7391, Waren 363 804. Sa. M. 371 195. Kurs: Aktien Ende 1898–1903; 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1913: –, 70.50, 53, 45, 60, –, –, 20, 27, 10 ( % Aktien Ende 1904–1913: –, 118, 103.50, 90, 90, –, –, 47. 50, 58, 47 %. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904 6i1912/13 0, 8, 3, 8, 3 2 .% Aktien 190304— 19 % %%% % ... Coup. Verj.: (K) Direktion: Hans Sebi August Schroeder. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Stellv. Rittmeister a. D. Mor. Gross, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Ottensooser & Co. Nienburger Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Nienburg a. S. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin, Nov. 1912 wieder nach Nienburg. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spec.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- Press- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen- Hartguss, Guss aller Arten. Die Ges. besitzt ein Grundstück f in Oberrathen i. Sächs. Schweiz, das mit einer 4 % Hypoth. von M. 20000 belastet ist u. günstige Aussichten für die Verwert. bietet; 1909/10 u. 1910/11 davon Bauparzellen für M. 3921 bezw. 2864 verkauft; Restbestand noch 150 846,5 qm. 1904/1905 Ankauf der Ziegelei Drosa (Hypoth. M. 50 000). 1907/08 Er- richtung eines Neubaues nebst elektr. Kraftanlage erforderte M. 86 482; Zugänge 1908/09 ca. M. 90 000; 1909/10–1912/13 ca. M. 15 000, ca. 8000, 4283, 99 740. Arb. Zahl ca. 250. Ein 12 wöchentl. Streikl in der Giesserei beeinflusste das Resultat 1906/07 ungünstig; 1907/08–1909/10 hatte die Ges. unter der zurückgehenden Konjunktur bezw. unter dem Stillstand der Bautätigkeit zu leiden. 1910/11 war Auftragseingang schwach, 1911/12 „ höherer Absatz, aber bei gedrückten Preisen; 1912/13 rückgängiger Umsatz.