Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), indem zwecks Tilg. der Unterbilanz (M. 178 698) seitens der Vorbesitzer 200 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden, davon 76 wieder begeben. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./8. 1911 die Abteil. Doos der Premier Cycle Company Limited, Coventry, u. wird unter wesentl. Einschränk. der dortigen Fahrradfabrikation ein grosses Automobilwerk eröffnen. Die G.-V. der Braun-Ges. v. 30./8. 1911 beschloss die Aktien im Verhältnis 25: 21 zu reduzieren, also das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 840 000 herabzu- setzen. Die dadurch in ihren Besitz gelangten M. 160 000 alten Aktien, sowie ferner M. 1 560 000 lt. G.-V. v. 30./8. 1911 ausgegebenen neuen Aktien dienten zur Bezahl. der Coventry- Ges. Diese erhielt die erwähnten M. 1 560 000 Aktien zu 108 % angerechnet. Die neue Firma lautet „Justus Christian Braun-Premier-Werke Akt.-Ges.. Das A.-K. beträgt nach Durchführ. der Transaktion M. 2 400 000. Infolge hoher Abschreib. auf Warenvorräte (M. 422 446) u. sonst. hohen Abschreib. u. Abbuchungen (siehe Gewinn- u. Verlust-Kto für 1911) betrug der Gesamtaufwand auf der Lastenseite M. 1 313 838, zu dessen Deckung zunächst der Vorjahrsvortrag von M. 31 100 u. Mietzinsen von M. 1860 sowie M. 26 125 Kursgewinn auf Schuldverschreib. zur Verfüg. stehen. Dann wurden weiter herangezogen: M. 160 000 Buchgewinn aus der Aktienzus. legung, ferner der durch das Aktienagio auf M. 159 749 erhöhte gesetzl. R.-F., ferner der Spez.-R.-F. mit M. 80 000, das Delkr.-Kto mit M. 22 666. Endlich wurden noch M. 240 000 auf Entschädigungskonto eingestellt, die mit Rücksicht auf den im Vorjahre 1910 bedeutend höher bewerteten Vorräten von Grossaktionären und der früheren Verwaltung einbezahlt wurden. Sodann ergab sich also nach Aufzehrung der Reserven für 1911, ein Verlust von M. 592 337, der vorgetragen wurde. Dieser Verlust erhöhte sich 1912 um M. 463 822 auf M. 1 056 159 u. war infolge starker Abschreib. u. Rücklagen bis 23./8. 1913 auf M. 2 726 024 gestiegen. Die Ges. war gezwungen sich im Juli 1913 an ihre Gläubiger zu wenden, die einer aussergerichtlichen Liquidation zustimmten. Die G.-V. v. 21./8. 1913 beschloss die Auflös. der Ges., da es derselben nicht gelungen ist, die benötigten neuen Mittel zur rationellen Fortführung des Unternehmens zu beschaffen. Das ganze A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 908 137 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905: 1./7.–30./0. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 350 384, Gebäude 647 102, Strassen 20 000, Masch. 436 097, Werkzeuge u. Utensil. 21 990, Modelle 1, Bureau-Einricht. 1, elektr. Beleucht.- Anl. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente u. Lizenzen 20 000, Kassa 1135, Wechsel 36 003, Postscheck-Kto 3462, Debit. 813 794, Effekten 14 930, Kaut. 16 106, eig. Aktien nom. 124 000, Stammeinlage- Vereinigung 20 000, Warenkto 1 150 998, Interimskto 20 005, Verlust 1 056 158. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 874 810, Schuldverschreib. 58 000, do. Zs.-Kto 540, Bankkto 716 606, Kredit. 528 764, Premier Coventry-Ubernahmekto 85 460, Patent- u. Lizenz-Res. 8000, Rück- lagekto 79 990. Sa. M. 4 752 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 592 337, Abschreib. 83 052, Zs. 73 527, Gen.-Unk. 473 978. – Kredit: Miete 1076, Gewinn auf Waren 136 888, Übertrag vom Delkr.-Kto 28 771, Verlust 1 056 158. Sa. M. 1 222 895. Dividenden: 1900/1901 – 1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1906–1912: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: G. H. Rotherham, Georg Krausser, Rechtsanw. Dr. Graumann. Prokuristen: Konrad Maisch (stellv. Dir.), W. Jäckel, Ober-Ing Friedr. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Schütte, Nürnberg; Dr. Ernst Goldschmidt, Mainz; Aler Craig, Fabrikant K. Rotherham, Coventry; Privatier Wilh. Hughes, Leamington. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Motorwagen-Fabrik, auch Fabrikation von Werkzeugmasch. etc. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofen- fabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. Der Verlust von 1908/09 M. 105 111 wurde durch den Gewinnvortrag aus 1907/08 gedeckt. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 1./9. 1903. Der Buch- gewinn von M. 500 000 fand Verwendung zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 41 669 zu Abschreib., M. 15 000 bezw. 10 000 wurden dem Delkr.-Kto u. gesetzl. R.-F. zugewiesen, der Rest von M. 43 077 samt dem Reingewinn aus 1902/1903 von M. 4613 zus. M. 47 690 auf neue Rechnung vorgetragen. Die Aktien sind noch in ersten Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj.