716 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Justizrat Herm. Lust, Nürnberg; Max Ottenstein, München; Kons. Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.: Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 86 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am Mai 1913: Aktiva: Grund u. Boden 37 346, Gebäude 47 340, Masch. 5870, Zeichn. 100, Modelle 100, Geschirr 100, Inventar 100, Werkzeuge 100, Debit. 119 588, Bankguth. 12 960, Postscheckamt Nürnberg 14 830, Effekten 7390, Depot (Werrabahn) 3282, Kassa 7627, Wechsel 720, Fabrikate 32 637, Material. 26 433, Eisen u. Stahl 8406, Bruch- u. Roheisen 9865, Werkholz 3979, Futtervorräte 527, Assekuranz 3529, Neubaukto 147.781. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 86 000, Kredit. 25 371, R.-F. 21 000, Disp.- u. Ern.-F. 47 500, Unterst.-F. 9927, Gewinn 90 816. Sa. M. 490 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 898, Saläre 38 495, Löhne 100 148, Steuern 4806, Provis. 3059, Fuhrwerks- Unk. 3309, Reise 2413, Unfall-Versich. 1091, Invalid.- u. Altersversich. 1941, Assekuranz 360, Krankenkasse 1752, Zs. 355, Angestelltenversich. 540, Abschreib. 9470, Gewinn 90 816. – Kredit: Vortrag 6080, Waren 276 379. Sa. M. 282 459. Dividenden 1893/94–1912/13: 5, 12, 15, 19, 18, 20, 24, 21, 20, 16, 21, 21, 21, 25, 21, 17, 14, 14, 17, % Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Schmidt, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Die Werkstätten befinden sich in zum grossen Teile neuen, den Bedürfnissen der Fabrikation entsprechend aufgeführten Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienenstränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 32 967 qm, welche einen abgeschlossenen Komplex bildet, sind 21 000 qm für den Fabrikbetrieb ausgenützt u. demzufolge genügend Platz für weitere bedeutende Vergrösser. vorhanden. — Spezialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Naphta-, Petroleum-, Rohöl- u. Diesel- motoren u. Petroleum- u. Spirituslokomobilen für Gié verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Lokomotiven für Feldbahnen u. Gruben; Flugmotoren „ Gnome“. 650 Arb. u. Beamte; Wasser- u. Motorenkraft. 1906/07–1912/13 Zugäuge auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 45 203, 24 136, 32 245, 79 420, 50 461, 156 906, ca. 382 000; ausserdem stand das Neubau- Kto II inkl. Masch. ult. März 1913 mit M. 266 488 zu Buch. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu 117 %, u. lt. G.-V. v. 6./7. 1905 um noch M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 neuen ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, von einem Konsortium zu 105 %, angeboten M. 210 000 den Aktionären 5:1 18./7.–2./8. 1905 zu 109 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen seit 1./4. 1905 u. Schlussscheinstempel. Erlös der neuen Aktien von 1905 diente neben der Verstärkung der Betriebsmittel zur Erweiterung der Fabrikationsstätten. Zur Verstärk. der Betriebsmittel, zur Verringerung des Bankkredits u. zur Tilg. von Neubaukosten beschloss die G.-V. v. 4./7. 1912, weitere Er- höhung des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, übernommen von einem Konsort. (Zahlst.) zu 116 %; hiervon angeboten ein Teilbetrag von M. 500 000 den alten Aktionären v. 18./7.–2./8. 1912 3: 1 zu 120 %. Agio mit M. 84 310 in R.-F. Hypothek: M. 250 000, davon M. 100 000 zu 4 %, unkündbar bis 31./3. 1923, u. M. 150 000 zu 4½ % verzinsl., unkündb. bis 30./6. 1921. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, etwaige Sonder-Rückl. u. Abschreib., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verfügung der G. -V., welche auch die Bildung weiterer Spez.-R.-F. und weitere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 50 000, Gebäude 337 702, Neubau 153 474, Masch. 441 923, do. für Neubau 113 014, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 85 433, Anschlussgleise 1, Modelle 28 322, Patente 1, Mobil. 1, Debit. 720 397, Kassa 12 547, Wechsel 234 400, Ganz- u. Halbfabrikate 1 221 516, Material. 580 346. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 943 681, R.-F. 225 000 (Rückl. 4144), Arb.-Kasse 15 975 (Rückl. 3000),