Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Div. 191 250, do. alte 260, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Tant. u. Grat. 55 834, Vortrag 38 079. Sa. M. 3 979 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 558, Rückstell. für Debit. 50 000, Gewinn 260 006. Sa. M. 450 565. – Kredit: Bruttogewinn, abzügl. der Betriebs- u. Handl.- Unk. M. 450 565. Kurs Ende 1899–1913: 130, 140, 125.90, 103.50, 114.50, 110, 114.20, 104.50, 78, 78.50, 70, 88.50, 136, 132 30, 152 %. Eingef. durch Deutsche Genoss.-Bank im Aug. 1899. Voranmeldungen auf M. 300 000 bis 7./8. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Aktien Nr. 1051–1500 zugelassen Aug. 1905, Nr. 1501–2250 im Aug. 1913. Dividenden 1898/99–1912/13: 10, 10, 10, 4, 6, 5, 7, 6, 5, 5, 3, 4, 7½, 8½, 8½ %. CGoup.- vNe. ?. Direktion: Henry Elik Blumenthal, F. Schlüter, W. Kohl, Stellv. H. Machenheimer. Prokuristen: M. Elias, Wien; H. Blumenthal jun., Oberursel; Carl Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Louis Stroh, Frankf. a. M.: Fabrikant Ed. Kayser, Offenbach; Komm.-Rat R. Sinner, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Ramesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Oelde. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 15./11. 1911 in Oelde, dann in Bielefeld und seit 30./9. 1913 wieder in Oelde; auch Abteil. in Wien. Zweck: Herstell. von Milchcentrifugen (Separatoren), Masch., Apparaten u. sonst. Handels- artikeln in Oelde; neuerdings auch von Motorwagen u. Automobilen, für deren Fabrikation 1911/12 eine neue Fabrik in Bielefeld mit ca. M. 400 000 Kosten erbaut wurde; diese Motor- wagen-Fabrikation wurde Anfang 1913 an die Hansa-Automobil-Werke A.-G. in Varel ab- getreten, an welcher Ges. die Ramesohl & Schmidt A.-G. als Grossaktionär beteiligt ist. Die Abwickelung der Abteil. Motorwagen erforderte grosse Rückstell., 80 dass 1912/13 mit einem Verlust von M. 301 602 abschloss, wovon M. 49 865 aus dem R.-F. Deckung fanden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt G.-V. v. 19./4. 1911 behufs Baues einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Stemp. u. Unk. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 112 838, Gebäude 247 869, Dampfmasch. u. Kesselanlage 5782, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 8580, Heizungsanlage 3260, Werkzeug- masch. 93 483, Werkzeuge 20 612, Mobil. u. Utensil. 11 949, Fuhrwerk 410, Modelle u. Zeichn. 9295, Vorräte 566 004, Kassa 5247, Wechsel 28 333, Debit. 798 181, Beteilig. 636 400, Verlust 301 602. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 49 865, Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Bank-Kto 534 544, Hypoth. 250 000, Akzepte 300 000, Kredit. 295 438. Sa. M. 2 849 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 403 331, Abschreib. 48 597, Skonto auf Debit. 25 448. – Kredit: Vortrag 66 181, Pacht u. Miete 5142, Fabrikat.-Kto 104 450, Verlust 301 602. Sa. M. 477 377. Dividenden 1899/1900–1912/13: 10, 6, 0, 4, 6. 8, 8, 9, 7, 6, 5, 6, 0, 0 %. Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg, Wilh. Osthoff. Prokuristen: Jos. Wiegelmann, C. Dahms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. von Möller, Kupferhammer; Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. sCollet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründer: Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liquid., Offenbach a. M.; Dir. der Berg.-Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Rentner Alhard Andreae, Ing. Charles Scharff, Ing. Armin Engel- hard, Frankf. a. M. Die Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu. in Offenbach a. M. brachte die sämtl., zu ihrem Fabrikgeschäft gehör, unbewegl. u. bewegl. Gegenstände, Forder. u. Rechte in die Akt.-Ges. nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1912 ein, in der sie mit M. 2 887 126 bewertet, die von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Schulden dagegen mit M. 795 764 angegeben sind, so dass der hierfür der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liquid. zu vergütende Betrag auf M. 2 091 362 bewertet wurde. Letztere erhält hierfür als Gegenwert 1820 Stück Aktien zum Kurse von 114.91 % berechnet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden Fabrikunternehmens; es kann alle in das Eisengiesserei- u.