3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel herstellen, kaufen u. verkaufen, sowie alle mit diesen Geschäftszweigen in Zushang stehenden Geschäfte betreiben. Kapital: M. 1 824 000 in 1824 Aktien à M. 1000, hiervon 1820 Stück zu 114.91 % über- nommen (siehe oben), die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu Dari. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 426 792, Gebäude 605 240, Masch. 699 322, Betriebsgeräte u. Hebezeug 313 064, Dampfheizung 1, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Masch. u. Masch.-Teile 441 806, Material. 182 059, Kassa 3875, Feuerversich. 560, Beteilig. 2400, Effekten 4600, Postscheck-Kto 2420, Avale 50 028, Debit. 914 157. – Passiva: A.-K. 1 824 000, Oblig. 500 000, R.-F. 280 000 (Rückl. 8638), Arb.-Unterstütz.-F. 20 376 (Rückl. 5000), Kredit. 254 062, Anzahl. 57 988, Restkaufschilling auf Grundstücke 80 000, Avale 50 028, Bankschuld 362 410, Div. 145 920, Rückstell. 22 106, Grat. 7000, Delkr.-F. 15 000, Vortrag 27 438. Sa. M. 3 646 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 420 509, Oblig.-Zs. 22 500, Kontokorrent- u. Bank-Zs. 24 007, Abschreib. 172 580, Gewinn 231 102. Sa. M. 870 700. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 870 700. Dividende 1912/13: 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Armin Engelhard, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Niemeier, Dir. Arthur Hauffe, Offenbach a. M. Prokuristen: Dipl.-Ing. Rob. de Stoutz, Ober-Ing. Heinr. Reinartz, Kaufm. Thomas Althaus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Berg.-Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Rentner Alhard Andreae, Ing. Charles Scharff, Komm.-Rat Otto Engelhard, Frankf. a. M.; Paul The Losen, Düsseldorf. Zahlstellen: . Offenbach a. M.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne Barmen: Bergisch-Märkische Ind.-Ges. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offenbach a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Masch. zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für Pphotograph. Papiere, zur Tapeten- u. Spielkartenfabrikation ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen u. Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- u. Ventilationsanlagen. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss den Ankauf von M. 100 000 Aktien zu pari zwecks Amort. Die a. o. G.-V. vom 26./1. 1910 beschloss die Auflös. (Liquidation) der Ges. Ab 1./7. 1911 kamen 140 % auf jede Aktie zur Rückzahl. bezw. Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 103 575, Mobil. 50, Kassa 252, Bankguth. 27 484. – Passiva: A.-K. (Rest-Kap.) 120 000, Gewinn 11 361. Sa. M. 131 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr., Ausgleich. etc. 86, Unk. 4360, Vortrag 11 361. – Kredit: Vortrag 11 842, Wechsel 143, Kontokorr.-Ausgleich 653, Miete u. Zs. 3025, Mobil. 3169. Sa. M. 15 808. Dividenden 1889/90–1909/10: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14, 10, 20, 18, 15, 10, 20, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: A. Aicheler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Flinsch, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Flinsch, Edgar Flinsch, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Hugo Bender I, Darmstadt. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & C0. in Offlenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik, Metallgiesserei und Kupferschmiede. Spezialität: Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen, pneumat. Transportanlagen. Zugänge auf Terrain-, Gebäude- und Masch.-Kti erforderten 1911/12 zus. M. 146 616. Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901 bis 1901/1902 überwiesen die Vorbesitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Von der am 30./6. 1909 mit M. 120 107 ausgewiesenen Unterbilanz wurden M. 24 420 aus dem R.-F. gedeckt u. der Rest von M. 82 075 aus dem Gewinn von 1910/11 gedeckt. Die Gewinne der letzten Jahre wurden vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 73 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. (Terrain, Gebäude) 473 845, fertige Waren 203 287, bezogene do. 6123, halbfert. do. 210 051, Rohmaterial 43 887, Magazin-Bestand 71 196, Masch. u. Werkzeuge 254 601, Betriebsmaterial 3601, Fourage 594, Fuhrpark 6065, Modelle