Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 719 22 622, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 566, Mobil. 5387, Effekten 37 500, Kassa 10 749, Wechsel 3799, Debit. 777 020, vorausbez. Versich. 520. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 73 400, R.-F. 3151, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 1 018 041, Arb.-Unterstütz.-F. 1194, Ge- winn 42 634. Sa. M. 2 148 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 737, Handl.- u. Betriebsspesen, Steuern, Saläre u. Arb.-Wohlfahrt 268 148, Gewinn 42 634. – Kredit: Vortrag 37 606, Miete 6297, Waren 306 903, Patente 62 711. Sa. M. 413 519. Dividenden 1898/99–1912/13: 7, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Aug. Hartmann, Wilh. Hartmann. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling, C. Fischer, G. Stümmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bruno Mankiewicz, Stellv. Bankier Gust. Gutenstein, Ing. P. Schubbert, Frankf. a. M.; Fabrikant Richard Brockhoff, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Seidel, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz, Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründer: Paul Schütze, Mannheim; Jul. Przyrembel, Frankfurt a. M.; Adolf Thomae, Jos. Stenz, Mainz; Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh. Paul Schütze, Jul. Przyrembel u. Adolf Thomae machten als Einlagen auf das A.-K. mit dem Rechte der Firmenführung das gesamte bewegliche Geschäftsvermögen der Giesserei und Maschinenfabrik OÖOggersheim Paul Schütze & Co., Commanditges., an Aktiven und Passiven nach dem zwischen ihnen abgeschlossenen Vertrag vom 6./10. 1906, insbesondere auch die auf Paul Schütze & Co. lautenden Patente und die Rechte aus den bestehenden Versicherungen; Adolf Thomae weiter alle seine Forderungen gegen die genannte Ges. aus Darlehen und Vorschüssen. Paul Schütze brachte weiter ein die auf seinen Namen stehenden Patente und die auf seinen Namen stehenden Grundstücke in Oggersheim. Für diese Einlage erhielt: Adolf Thomae 520 Aktien und M. 50 000 bar; Jul. Przyrembel keinerlei Ersatz; Paul Schütze, für die Dauer von 5 Jahren, und zwar vom 1./4. 1906 beginnend, eine jährliche Vergütung von 10 % des Reingewinns der neuen Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.=V, Y„. 22./6. 1912 um M. 400 000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte. Hypotheken: M. 200 000 (Sicherheits-Hypoth. bei der Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 524 520, Masch. 212 290, Dampfmasch. 40 285, Dampfheizung 3680, Werkzeuge 123 486, elektr. Beleucht. 19 100, Transmission 5740, Fuhrwerk 10 900, Motorwagen 1920, Mobil. 4000, Riemen 1, Drucksachen 1, Utensil. 3746, Wasserreinig. 1, Modelle 22 358, Personen-Auto 8320, Last- do. 13 517, Patente 1, Klischees 1, Zeichnungen 1, Kassa 10 117, Wechsel 63 974, Kaut. 6480, Beteilig. an Verzinkungs-Ges. 1, Giesserei-Vorräte 80 914, Masch.-Fabrik- do. 167 900, vorausbez. Versich. 5214, do. Patente (Gebühr) 6289, Debit. 270 978, Kap.-Erhöh.-Kto 8146. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Sicherheits- Hypoth. bei der Bank 300 000, Kredit. 111 585, Akzepte 110 402, Löhne 13 872, R.-F. 13 400 (Rückl. 2746), Div. 40 000, do. unerhob. 600, Tant. 5188, Tilg. der Kap.-Erhöh.-Kosten 8146, Vortrag 10 693. Sa. M. 1 613 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 204 016, Abschreib. 65 534, Gewinn 66 773. – Kredit: Vortrag 12 647, Miete 5042, Bruttogewinn 318 635. Sa. M. 336 324. Dividenden 1906/07–1912/13: 4, 5, 0, 0, 5, 6, 5 %. Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomae. Prokurist: Emil Wilh. Heuzeroth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Thomae, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Rheder Josef Stenz, Bank-Dir. R. Dietzschold, Georg Reichardt jun., Mainz; Jul. Przyrembel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penigi. . mit Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh & Liebig. Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Die Ges. übernahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500.