Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 721 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wegen geänderter Gewinn-Verteil. ab 1./7. 1912 siehe oben bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 541 766, Gebäude 490 892, Masch. 149 051, Utensil., Werkzeug u. Mobil. 2, Gleisanlage 2, Modelle u. Zeichnungen 2, Patente 2, Kassa 24 627, Wechsel 34 150, Effekten 9081, Kaut. 69 099, Hypoth. 50 000, Debit. 1 558 284, Beteilig. 128 938, Warenvorräte: in Arbeit befindl. Aufträge 201 999, rohe halbf. u. fertige Teile u. Material. 797 295, Verlust 400 378. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 319 000, St.-Aktien 781 000, Hypoth. 860 000, Kredit. 321 534, Akzepte 1500, Avale 58 927, Arb.-Wohlf.-F. 37 994, Ersparnisse der Lehrlinge 1289, Interims-Kto 74 248, unerhob. Div. 80. Sa. M. 4 455 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 504 262, Zs. u. Skonto 44 690, Kranken- kassen-, Unfall- u. Altersversich. 41 273, Kontokorr.-Abschreib. 33 754, Gen.-Unk. 625 753, ordentl. Abschreib. 102 211, ausserord. do. 36 485, Abschreib. auf Beteilig. 16 000. — Kredit: Betriebs-Überschuss 959 459, Eingang auf abgeschrieb. Forderungea 5060, Pachtgeld u. Miete 3048, Aktienzuzahl.-Kto 36 485, Verlust 400 378. Sa. M. 1 404 432. Kurs Ende 1896–1913: 122.90, 132, 132, 130, 99.50, 66.30, 44, 47, 51.25, 69.40, 63.75, 66.60, 69, 60.75, 57.50, 34.50, 19.25, 14.60 %. Eingef. 25./7. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1890/91–1912/13: St.-Aktien: 7½, 5, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %% Coußp.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; P. E. Winnertz, Ing. Karl Euler, Penig. Prokuristen: Otto Schüffel, Gust. Löffler, Penig; Emil Jensen, Ph. Giebler, W. A. Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin: Stellv. Ing. Rob. Boeker, Leipzig; Kammerherr Freih. R. von Swaine, Günthersleben; Alex. Freih. von Behr, Dresden; Fabrik-Dir. E. Springsfeld, Leutzsch, Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Frege & Co.; Berlin: A. Busse & Co. Akt.-Ges. 0 0 *2 0 0 Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895: eingetr. 18./7. 1895. Übernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1./1. 1895 für M. 1 194 319. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen (jetzt bis 12½ m Sticklänge), Vorbereitungsmaschinen für die Webereien engl. Gardinen, sowie Maschinenbau, Fabrikation von Schön- u. Wiederdruck-Rotationsmaschinen für endloses Papier (Specialität: Zwillingsrotationsmaschine ,Miniatur' für Zeitungsdruck). Die Ges. fabriziert auf Grund von zahlreichen Patenten mit grösstenteils noch langer Gültigkeitsdauer. Im J. 1910 hat die Ges. eine neue automatische Stickmaschine u. eine vollständig selbsttätig arbeit. Rotations- druckplatten-Giess- u. Justiermaschine, genannt, Rotoplate“ auf den Markt gebracht. Bis April 1913 wurden 14 000 Stickmaschinen geliefert. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadt- gebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof (Linie Weischlitz–Gera) u. sind mit Geleisanschluss versehen; die Grundfläche beträgt etwa 566 a, wovon zurzeit etwa 223 a bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07–1912/13 M. 711 334, 519 369, 129874, 774 888, 685 218, ca. 1100000, ca. 1 400 000, besond. auf Gebäude- u. Masch.-Kti; 1911/12 u. 1912/13 fanden nochmals Grundstücksankäufe u. Betriebserweiterungen statt; jetzt über 36 000 qm nutzbare Arbeitsfläche mit ca. 1200 Arbeits-Masch. vorhanden. Ca. 3300 Beamte u. Arb. Umsätze 1909/10–1912/13: M. 9 006 215, 15 929 348, 18 836 543, ?. Kapital: M. 5 250 000 in 4850 St.-Aktien (Nr. 1–4850) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400), sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1902 um M. 400 000 durch Ausgabe der 400 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 3: 1 v. 20./6.–10./7. 1902 zu 102 %. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank in Plauen zu 136 % mit der Verpflichtung, dieselben den Inhabern der St.-u. Vorz.-Aktien 3: 1 zu 142 % plus Schlussnotenstemp. anzubieten, geschehen 9.–22./12. 1905. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1906 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 164 %., angeboten alten Aktionären 4: 1 vom 7.–22./11. 1906 zu 170 %. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1911 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (also auf M. 3 500 000) in St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 258 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 v. 19./6.–3./7. 1911 zu 265 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1972 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 750 000 (auf M. 5 250 000) in 1750 St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 218 %, angeboten den alten Aktionären v. 23./12. 1912–7./1. 1913 2: 1 zu 225 %. Agio mit rd. M. 1 944 500 in R.-F. Hypotheken: M. 209 950 zu 4½ % verzinsl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 46