772 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen der Vogtländ. Bank in Plauen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 30./6. und 31./12. Tilg. It. Plan ab 1912 durch jährl. Auslos. im Juni auf 31./12.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 350 000 zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude u. Anlagen der Ges. (Buchwert zus. M. 1 100 000). Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende Juni 1913: M. 1 231 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1913: 101.50, 101.50, 101.50, 98.25, – %. Eingeführt in Berlin am 3./12. 1909 zum ersten Kurse von 100.50 %. ä Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 8 % (mind. M. 1000 pro Mitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 403 084, Gebäude 1 413 618, Betriebs- masch. u. Transmiss. 147 498, Hilfsmasch. 404 997, elektr. Licht- u. Kraftanlage 114 359, Riemen 1, Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasser- leitung 1, Inventar u. Automobil 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 1, Giessereianlage 429 159, fertige u. halbf. Fabrikate, Material. etc. 2 226 541, Kassa 36 232, Scheck-Kto 30 554, Post- scheck-Kto 4620, Wechsel 1 275 559, Effekten u. Kaut.-Effekten 39 500, Hypoth. 62 500, Ver. sich. 38 284, Debit. 12 510 317. – Passiva: St.-Aktien 4 850 000, Vorz.-Aktien 400 000, Oblig. 1 231 500, do. Zs.-Kto 14 276, do. Tilg.-Kto 3060, Hypoth. 209 950, R.-F. 3 978 425, Spez.-R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 600 000, Bau-Res. 300 000, Kaut. (Monteure u. Arb.) 56 541, Monteur-Kto 86 022, Interims-Kto 167 200, unerhob. Div. 3900, Beamten-Unterst.-F. 196 408 (Rückl. 75 000), Kredit. 3 429 568, Anzahl. auf bestellte, noch zu liefernde Masch. 128 523, Diy. 12 500, Tant. an A.-R. 150 750, do. an Vorst. u. Grat. 288 820, Arb.-Grat. 100 000, Vortrag 1 129 382. Sa. M. 19 136 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 1 003 348, Miete 1761, Ge- bäude-Reparat. 26 428, Dekort 9062, Diskont u. Agio 13 396, Lizenzen 17 673, Abschreib. 1 187 311, Gewinn 3 056 453. – Kredit: Vortrag 768 253, Zs. 85 960, Bruttogewinn 4 461 222. Sa. M. 5 315 436. Kurs Ende 1895–1913: St.-Aktien: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190, 151.25, 171.25, 224, 193.75, 182.25, 246, 373, 466, 563, 335 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 0%. —– Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs 2012 1902 %. Kurs Ende 1902–1913: 124.80, 190, 153.75, 176.75, 224, 196, 184.75, 246, 375, 469, 562, 335 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1912/1913: 5, 5, 8, 0, 6, 15, 6, 9, 16, 20, 12, 10, 20, 30, 30, 30 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1912/13: 15, 6, 9, 16, 20, 12, 10, 20, 30, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Köhler. Prokuristen: O. J. Wilhelm, Jos. Granz, W. Dunkel, Rob. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Amsterdam; Fabrikant A. Lorenz, Plauen; Buchdruckereibes. K. Junghanss, Leipzig; Fabrikdir. Karl Bauer, Mannheim; Rittergutsbes. Rittmeister Eugen Patschke, Justinenhof b. Kerkow. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schutzenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. über- nommene Geschäftsschulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. Kapital: M. 1 033 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 733 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000, also auf M. 110 000, durch Einzieh. von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta überlassen wurden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt; die Besitzer der Genussscheine haben folgende Rechte: a) im Falle der Auflös. der Ges. erhalten sie nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger der Ges. vorweg den Betrag von M. 900 pro Aktie; b) die Ges. ist verpflichtet, alljährlich vom Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und sämtl. Abschreib. 10 % zu einem besonderen Ablös.-F. der amortisierten Aktien einzuzahlen; c) sobald dieser Fonds den Be- trag von M. 90 000 erreicht, erlangt jeder Besitzer eines Genussscheins für je M. 1000 den Betrag von M. 900. Behufs Abschreib. auf Anlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 4./3.