Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 723 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 733 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2 (Frist 1./8. 1913); gleichzeitig wurde beschlossen bis zu M. 767 000 in Vorz.-Aktien auszugeben; bezogen wurden M. 300 000, die von dem jährlichen Reingewinn ab 1./7. 1913 5 % als Vorzugs- dividende erhalten, u. zwar auch noch vor der auf Grund des Abänder.-Beschlusses der G.-V. v. 28./6. 1905 eingeführten Überweisung von 10 % des Reingewinns zu dem besonderen Ablösungs-F., der infolge jenes Beschlusses amortisierten Aktien. Die Inhaber der mit diesem Vorzugsrecht versehenen Aktien erhalten an erster Stelle von dem nach Rückleg. der Reserve verbleibenden Reingewinn vorweg 5 % ihres St.-Kap. als Div. Rest wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Hypotheken: M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 604 123, do. Glowna 636 614, Verkaufsstellen- einricht. 7150, Masch. 316 932, Modelle 36 787, Pferde u. Wagen 4602, Mobil. u. Geräte 11 089, Werkzeug u. Utensil. 82 531, Generalwaren 1 015 209, Kassa 2295, Wechsel 12 442, Debit. 1 054 387, Verlust 85 502. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 500 000, Amort.-F. 19 946, R.-F. 10 585, unerhob. Div. 880, Akzepte 1 265 607, Kredit. 958 279, Delkr.-Kto 14 369. Sa. M. 3 869 667. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 250 023, Abschreib. 29 939. – Kredit: Vortrag 6214, Bruttogewinn 188 245, Verlust 85 502. Sa. M. 279 962. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1912: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0 %. Direktion: H. Suchowiak, S. Samulski. Prokuristen: B. Graczynski, Ing. Feliks Degorski. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Rentier Wladislaus Jerzykiewicz, Posen; Stadtrat Stefan Cegielski, St. Krysiewicz; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Leon von Plucinski, Swadzim; Rittergutsbes. Witold von Urbanowski, Zajaczkowo; Rittergutsbes. Wladislaw von Koscielski, Miloslaw; Rittergutsbes. Adolf Graf Bnin-Bninski, Gultowy; Generalbevollmächtigter Karl Motty, Bythin; Rittergutsbes. Dr. Boleslaw von Brodnicki, Gr. Koluda; Rittergutspächter Theodor von Twardowski, Wojnowo; Rittergutsbes. Wladyslaw von Sczaniecki, Laszezyn; Rittergutsbes. Dr. Leon von Janta Polczynski, Wittstock; Kaufm. Joh. Paczkowski, Posen; Rittergutsbes. Mieczyslaw von Bukowiecki, Cichowo. König Friedrich August-Hütte in Potschappel-Dresden. Sitz in Gittersee. Gegründet: 31./12. 1881. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1792 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der vorm. Freiherrlich v. Burgk'schen König Friedrich August- Hütte in Potschappel; Maschinenfabrik, Eisengiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Spezialitäten: Masch. für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampfmasch., komplette Anlagen für Späneabsaugung, Hydraulische u. Filterpressen, Trocknungsanlagen, Pumpen, Kaltsägen etc., Spezialmasch. für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Masch., Masch.- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. u. für die chem. Industrie. Die Zugänge auf Werks- konti betrugen 1881/82–1912/13 ca. M. 1 069 288 bei M. 947 634 Abschreib. in der gleichen Periode. Gesamtfakturierungen 1902/03–1912/13: M. 466 821, 622 457, 764 519, 638 801, 732 781, 857 908, 566 116, 585 254, 668 196, 758 935, 819 838. Arb.-Zahl ca. 250. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1913 M. 242 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1913: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98, –, –, –, — 104, –, 100, 102, 102.50, –, 99, 97 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 311 500, Masch. u. Werk- zeuge 186 000, Utensil. 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Fabrikat.-Bestände 216 314, Debit. einschl. Bankguth. 354 791, Kassa 848, Wechsel 4702, Kaut. 19 436, vorausbez. Versich. 1565. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 242 500, do. Zs.-Kto 2655, Rückl. für nicht ein- gelöste Teilschuldverschreib. u. Prämie 1050, R.-F. I 60 000, do. II 75 332, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 10 497, Rückl. auf Kto a nuovo 4000, Rückl. für Löhne u. Versich. 8098, Ern.-F. 40 707, Avale 5000, Div. 36 000, do. alte 312, Tant. u. Grat. 3700, do. an A.-R. 919, Vortrag 2392. Sa. M. 1 095 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 1364, Arb.-Wohlf. 9884, Handl.-Unk. 73 803, Instandhaltung der Grundstücke u. Gebäude 4518, Masch. u. Werkzeug- Reparat. 8698, Anleihe-Zs. 9880, Prämien für geloste Teilschuldverschreib. 300, Abschreib. 27 121, do. für zweifelhafte Forder. 2332, Talonsteuer-Res. 1000, Rückl. auf Kto a nuovo 4000, Gewinn 43 011. – Kredit: Vortrag 3691, Fabrikat.-Gewinn 178 056, Grundstücksnutzung 2090, Zs. u. Diskont 2075. Sa. M. 185 914. 46*