724 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1892–1913: 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120, 106, 126, 127.75, 120, 108, 105, 100, 97, 105, 100, 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1912/13: 2¼, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12, 12, 8, 1à, 0, 3½, 6, 6, 8, 8, 4, 3, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. O. Franck, Stellv. K. H. W. Born. Prokurist: E. Pohl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jul. Alex. Wagner, Komm.-Rat W. Döderlein, Kgl. Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugo Horn, Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Gründer: Ferd. Alweiler, Karl Wolf sen., Karl Wolf jun., Alfred Delisle, Emil Melchers. Die Akt.-Ges. übernahm von Ferd. Allweiler u. Karl Wolf als Inhaber der Firma Gotthard Allweiler Kasse, Wechsel, Aussenstände 615 823, Waren, Vorräte 572 360, Modelle, Werkzeuge, Mobil. 111 407, Masch. 217 911, Immobil. 682 606, zus. 2 200 109 abz. 64 266 Kredit, Gesamtwert der Einlage somit M. 2 135 842 gegen Gewährung von 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., eingetr. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 296 833, Fabrik- u. Wohngebäude 760 520, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 116 283, Modelle u. Zeichnungen 1, Masch. u. Anlagen 415 367, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 1 068 050, Debit. 518 216, Wechsel u. Kassa 116 846. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5670, Kredit. 696 642, R.-F. 50 661, Spez.-R.-F. 39 128, Fonds f. Wohlfahrtszwecke 90 000, Delkr.-Kto 13 690, Talonsteuer- Res. 5000, Beamtenpensions-F. 10 000, Gewinn 381 327. Sa. M. 3 292 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 530 477, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. 81 297, Reingewinn 381 327. – Kredit: Vortrag 39 504, Bruttogewinn 960 652, Hausmiete 15 445. Sa. M. 1 015 602. Dividenden 1909/10–1912/13: 12, 14, 15, 15 %. . Direktion: Karl Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank-Dir. Franz Funck, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Alfred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Prokuristen: Ed. Denninger, Ludwig Angerer, Wilh. Metzger, Karl Wolf jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Konstanz: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1899, 23./3. 1911. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. n die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 23./3. 1911 beschloss, zwecks Beseitigung des Kontos eigener Aktien (nom. M. 700 000), sowie zur Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000, also auf M. 800 000; die eingezogenen 700 Aktien wurden vernichtet. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 488 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Mitteldeutsche Privatbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 566, div. Grundstücke 128 844, Fabrikgebäude 511 715, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 106 084, Masch. 136 591, Dampfmasch. u. Motore 12 087, Werkzeuge 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Pa- tente 1, Bestände 413 445, Wertp. 21 637, Kassa 1040, Wechsel 1278, Debit. 399 099. – Pas- siva: A.-K. 800 000, R.-F. 51 152, Delkr.-Kto 15 000, Beamten- u. Arb-Unterst.-F. 29 969, Schuldverschreib. 488 000, verloste do. 9450, do. Zs.-Kto 11 297, Kredit. 316 726, Gewinn 100 801. Sa. M. 1 822 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 147, Dubiose 54 689, Zs. 3384, Handl.- Unk. 126 939, Schuldverschreib.-Zs. 22 815, Kursverlust 749, Gewinn 100 801. – Kredit: Vortrag 4809, Waren 361 410, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 3249, Erträgnisse a. Grund- stücke u. Gebäude 3057. Sa. M. 372 527.