Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 0, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 8 %. Coup.-Verj.: Ö Jen f. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen. Prokuristen: Rud. Horn, OÖber-Ing. Eugen Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Martin Lange, Jessnitz; Fabrikbes. Johs. Meister, Leipzig. *Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow und Zweigniederlassung in Weimar. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 14./8. 1913. Gründer: Fabrikant Friedrich Richter, Fabrikant Franz Peters, Prokurist Karl Lohmann, Prokurist Aug. Willmann, Rathenow; Ober-Ing. Heinr. Prause, Baumschulenweg-B. Die Fabrikanten Friedr. Richter u. Franz Peters haben das bisher von ihnen unter der Firma Friedr. Richter & Co. in Rathenow u. Weimar betriebene Fabrikunternehmen einschliessl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit Aktiven u. Passiven dergestalt in die Ges. eingebracht, dass das Geschäft bereits vom 1./1. 1913 als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt. Diese gewährte den Herren Richter u. Peters dafür eine Vergütung von M. 825 000, wovon diese einen Abzug von M. 75 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. bewilligt haben. Für die verbliebenen M. 750 000 vergütete die Ges. M. 747 000 in 747 Aktien, sowie durch Barzahlung M. 3000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. von den Fabrikbesitzern Friedr. Richter u. Franz Peters in Rathenow zu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehmens. Speziell Herstellung, Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosionsmotoren u. Eisenguss sowie Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. 9 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Franz Peters, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedr. Richter, Rathenow; Stellv. Exz. Generalleutnant 2. D. Paul von Bredow, Stechow; Fabrikbes. Jul. Müller, Benrath a. Rh. Prokuristen: Carl Lohmann, Aug. Willmann. 7¹ 0 %0 0 0 7 0 0 Ullrich & Hinrichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Ubernahmepreis M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Specialität: Brennerei- u. Brauereieinricht., allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Umsatz 1908/09–1912/13: M 715 000, 871 000, 842 000, 1 090 000, 856 000. Der Gewinnvortrag aus 1908 M. 40 000 nebst dem Gewinn aus 1908/09 M. 100 000 wurden zur Stärkung der Betriebsmittel auf neue Rechnung vorgetragen u. 1909/10 zur Bildung eines R.-F. II u. eines Delkr.-Kto zu je 50 000 verwendet; für 1909/10 u. 1910/11 je 6 % Div. aus- geschüttet. 1911/12 Gewinn vorgetragen. Für 1912/13 ergab sich nach M. 181 760 Abschreib. nur ein Gewinn von M. 6299, bei gleichzeitiger Heranziehung des Gewinnvortrags aus 1911/12 mit M. 67 608 u. des Spez.-R.-F. mit M. 30 000; das Delkr.-Kto wurde mit M. 100 000 ganz abgeschrieben. Kapital: M. 800 000 in Aktien in Stücken à M. 1200 u. 1000, sämtl. gleichber. Urspr. M. 800 000 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901 um je M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. p. r. t., angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktionären zu 104 %, die zweiten M. 100 000 wurden nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt, dass jedem Übernehmer einer Vorz.-Aktie auch ein Genusssch. gewährt wurde; die Vorz.-Aktien wurden zu 102.50 % übernommen u. den Aktionären 4: 1 v. 18./12. 1901 bis 10./1. 1902 ebenso angeboten. Die G.-V. v. 22./12. 1902 beschloss Aufheb. der von Ullrich u. Hinrichs übernommenen u. noch 2 Jahre laufenden Div.-Garantie gegen Überlassung von M. 100 000 St.-Aktien. A.-K. somit M. 800 000 in St.-Aktien u. 200 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./4. 1903 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000 (Frist bis 30./5. 1904), wogegen das A.-K. durch Neuausgabe von 109 Vorz.-Aktien à M. 2200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 um M. 239.80) erhöht wurde, begeben zu M. 2244 pro Stück; jede neue Vorz.-Aktie erhielt 2 Genusssch., zus. also davon 218 neu aus- gegeben. Auf je M. 2200 bis 30./5. 1904 neu gezeichnete Vorz.-Aktien konnte 1 zus.gelegte St.-Aktie à M. 1000 zu pari in Zahlung gegeben werden (geschehen mit 109 St.-Aktien). Durch die Zus. legung wurde ein Betrag von M. 600 000 frei, hierzu M. 38 000 durch Auflös. des Div.-R.-F., zus. M. 638 000, welche verwendet wurden mit M. 107 706 zur Deckung der Unterbilanz, mit M. 422 940 zu Abschreib. (mit Rücksicht auf deren Höhe wurde für 1904 von Abschreib. abgesehen), mit M. 59 374 zu Rückstell. u. mit M. 47 977, um den R.-F. auf die gesetzl. Höhe zu bringen. Die G.-V. v. 20./6. 1910 beschloss die noch bestehenden 91 St.-A. durch Zuzahlung von 300 M. auf die Aktie in den jetzt bestehenden V.-A. gleichberechtigte