Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ― = Hypotheken: M. 335 000 zu 4¼, 4½ u. 4½ %, davon M. 205 000 1908/09 aufgenommen; vierteljährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond, Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Areal I 62 706, do. II 150 832, Gebäude I 204 375, do. II 521 628, Betriebsmasch. 41 183, Werkzeugmasch. 202 278, Giessereimasch. 15 7 68, Trans- missionen 28 430, Heiz.-Anlage 9958, Lichtanlage 4621, Werkzeuge 1, Transportanlage 29 005, Mobil. 1, Modelle u. Formmasch.-Platten 1, Pferde u. Geschirr 1, Treibriemen 1, Kassa 5164, Gleisanlage 19 296, Wertp. 7600, Wechsel 53 225, fert. u. halbf. Waren 155 491, Rohguss 54 900, Rohmaterial. u. sonst. Vorräte 158 952, Giessereirohmaterial 78 322, Bankguth. 274 511, Debit. 482 249. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 335 000, R.-F. 364 902, Unterst.-F. 11 975, R.-F. II 50 000, unerhob. Div. 160, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Kredit. 166 354, Div. 184 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 23 451, do. an A.-R. 18 851, Grat. 8000, Vortrag 85 810. Sa. M. 2 560 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 169 927, Abschreib. 145 738, Kursverlust 320, Wechsel 333, Debit. 25 000, Reingewinn 322 113. – Kredit: Vortrag 85 597, vorjähr. Rückstell. auf Wechsel 1162, do. Debit. 26 004, Waren-Kto I 514 570, do. II 32 111, Zs.-Kto 3986. Sa. M. 663 432. Kurs Ende 1905–1913: –, 270, 180, –, 184, 218, 275, 230, 210 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/04–1912/13: 6, 11, 17, 14, 14, 10, 11, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hamel. Prokuristen: O. A. Günther, K. H. Georgi, G. H. Thym. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Stellv. Justizrat M. Beutler, Komm.-Rat Herm. Dignowity, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika bei Penig; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bank-Dir. Konsul W. Osswald, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden: Deutsche Bank. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & J aenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern Motorrädern, Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Fabrikation von: Werk- zeugmasch., spez. Fraismasch. u. Härteöfen. Fabrikation von Schreibmasch. (als Marke „Continental“ geschützt) ist 1904 aufgenommen worden. 1912 Aufnahme des Baues von kleinen zweisitzigen Automobilen u. Lieferungswagen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 18 280 qm bebaute u. 16 100 qm unbebaute Fläche, wobei in letzterer die in den Grenzen der Ges. liegenden Strassen inbegriffen sind. Eigene Krafterzeug. durch 2 kombinierte 3 Flamm- rohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 2 Anzapf- turbinen von je 1500 PS. Die eigene Kraft dient für den Betrieb von ca. 1000 Hilfsmasch. mit Gruppenantrieb. Zugänge auf Anlagekonti für Neuanlagen u. Anschaff. 1905/06 1907/08 M. 156 145, 164 978, 132 988; dieser Betrag speciell auf Gebäude- u. Masch.-Kti. Im Okt. 1909 wurde ein Neubau bezogen; Kosten hierfür M. 437 316. Zugänge 1910/11 u. 1911/12 ca. M. 236 000 bezw. 320 000. 1912/13 wurde ein weiterer Neubau errichtet; Kosten en. M. 2 600 000. 100 kaufmänn. Beamte, 70 techn. Beamte u. Meister, ca. 2500 Arb. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24./1. 1898 zu 205 % (div.-ber. ab 1./10. 1897); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1904 um M. 200 000 in 200 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 190 %, angeboten den Aktionären 12.–26./8. 1904 zu 195 %. Das neue Kapital diente zur Deckung der 1904 statt- findenden Vergrösserungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Ferner erhöh zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./3. 1910 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien, div.-ber. für 1909/10 zur Hälfte, begeben zu 195 % an die Dresdner Bank, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 v. 8.–23./4. 1910 zu 200 %. Agio mit M. 380 000 n R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 4: 3 v. 26./1.–10./2. 1912 zu 200 %. Agio abz. Unk. mit M. 1 326 422 in R.-F. Die neuen Mittel dienen zur Ausführung eines Neubaues, zum Ankauf von Grundstücken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 8./12. 1906 rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1912, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis spätestens 1950 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbe- halten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 030 000 zur I. Stelle auf Grundstücke