Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 733 Gebäude bezw. Fabriketablissements nebst Masch. etc.; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude M. 979 750, der Masch. etc. M. 1 127 211, also zus. M. 2 106 961. Pfandhalterin: Dresdner Bank. Der Erlös der Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1913: M. 980 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1907–1913: 101.70, 103, 103, 104, 103, –, 100.25 %. Eingeführt daselbst im März 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Hypotheken: M. 125 000, aufgenommen in 1911/12. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Rückl., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebände I. u. II 2 711 315, Grundstücke u. Gebäude III 216 821, Masch. 680 838, Kraftanlage 413 257, Transportanlage 137 962, Gleis- anlage 64 360, Inventar- u. Fabrik-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Beleucht.-Anlage 1, Riemen- scheiben 1, Treibriemen 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Kassa 11 606, Wechsel 114 323, Kaut.-Effekten 30 363, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Effekten 49 200, Talonsteuer-Res.-Effekten 19 680, Bankguth. 343 646, Debit. 1 487 949, Waren 2 004 130, Material. 1031 944. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 980 000, do. ausgeloste 1955, Hypoth. 125 000, R.-F. 2 162 792, Spez.-R.-F. 140 000, Rücklage für Neubauten u. Anschaff. 170 696 (Rückl. 150 000), Dispos.-F. 100 487, Delkr.-Kto 166 093 (Rückl. 20 0000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 230 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 20 000, unerhob. Div 1890, Rückstell. f. Anleihe-Zs., Unfall- versich., Bücherrevision etc. 32 487, Kredit. 500 204, Div. 840 000, Wehrsteuer-Res. 10 000, Tant. an A.-R. 54 597, do. an Vorst. 54 597, do. an Beamte 27 298, Grat. 81 500, Vortrag 117 808. Sa. M. 9 317 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 723 620, Krankenkasse 65 633, Unfall- versich. 19 912, Beamten-Pens.-Versich. 8638, Abschreib. 453 191, Gewinn 1 385 802. – Kredit: Vortrag 125 836, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 530 963. Sa. M. 2 656 799. Kurs: In Dresden Ende 1896–1913: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75, 263.50, 300.10, 286, 270.90, 263.25, 261, 320, 351, 497, 402, 367 %. Eingef. daselbst 23./6.1896 zu 165 0%. Im März 1905 in Berlin zugelassen. Erster Kurs daselbst 6./4. 1905: 380 %. Kurs Ende 1905–1913: 285.90, 269.90, 261, 261, 323.25, 353.50, 496.25, 402, 369.60 %. Ab 2./5. 1910 sind von den Aktien 1–1600 nur diejenigen Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma: Wanderer-Werke vormals Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. abgestempelt sind. Dividenden 1895/96–1912/13: 13, 20, 16, 8, 6, 12, 16, 20, 24, 17, 18, 20, 20, 20, 25, 27, 27, 24 Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gg. Daut, R. Stuhlmacher. Prokuristen: F. L. C. Kappauf, K. Schneider, Jacob Junginger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Arth. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. von Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Fabrikbes. A. Hübner, Bank-Dir. O. Tetzner, Komm.-Rat Georg Ed. Wiede, Chemnitz; Komm.-Rat Joh. Winklhofer, München. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Leipzig, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bank. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte, vorzugs- weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln. Reservoiren, Lager- und Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlager- fässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. Umsatz 1902/03–1912/13: M. 1 839 366, 2 156 272, 2 459 462, 2 359 740, 2 554 315, 2 440 432, 2 775 458, 2 421 480, 2 847 080, 4 456 795 4 880 599. Grundbesitz der Ges. 43 094 qm, wovon 14 486 aqm bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwaltungs-Gebäude und ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus, eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektrische Fass- schweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillierwerk. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit ca. 1200 HP., sowie 33 elektrodynamische Masch. u. Motoren. Beamte u. Arb. ca. 435. Zugänge auf Gebäude-, Werksanlagen-Kto etc. 1905/06 bis 1912/13 M. 145 938, 103 616, 115 610, 142 237, 519 399, 90 130, 166 090, 127 246. Arbeiterstreik, Schwierigkeiten bei Einführung der emaillierten eisernen Bierfässer u. Gärbottiche, starke Konkurrenz bei allen Artikeln etc. schmälerten den Gewinn für 1910/11. Derselbe (M. 53 352) wurde zu Rückl. u. Vortrag verwendet. 1911/12 u. 1912/13 besserten sich die geschäftlichen Verhältnisse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel u. zur Errichtung von Neuanlagen (Emaillierwerk etc.) It. G.-V. v. 20./11. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. u. Nationalbank für Deutschl. zu 126 %, angeboten den alten Ak- tionären 3: 1 vom 27./11.–10./12. 1909 zu 132 %, Agio mit M. 206 783 in R.-F.