Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ guth., nämlich Baulichkeiten auf gemietetem Grundstück mit M. 1, Inventar mit M. 6400, Giesserei mit M. 73 694, Fabrik-Kto mit M. 30 927, Masch. M. 46 400, Debit. M. 185 674 etc., insgesamt M. 441 228 Aktiven, wogegen die Ges. M. 65 228 Verbindlichkeiten übernahm u. für die verbleibenden M. 376 000 Aktiven 376 Aktien gewährte. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation und den Handel mit Gusswaren. Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inventar 5200; Giesserei: Lohnguss 2133, Rohmaterial 27 139, Formkästen 22 923, Werkzeuge 1, Modelle 24 770; Fabrik-Kto: Roh- material. 8699, Ware 2944, Werkzeuge 1, Vorricht., Stanzen etc. 7167, Schleiferei 1, Masch. 37 000, Geschirre, Wagen u. Pferde 1, Musterschutz u. Patente 1, Kassa 1465, Wechsel 29 313, Waren 108 017, Debit. 168 812, Bankguth. 103 198. – Passiva: A.-K. 380 000, unerhob. Div. 300, Kredit. 45 464, do. sonst. 55 387, R.-F. 12 000 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Div. 38 000, Vortrag 15 638. Sa. M. 548 790. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 365, Unterhalt. des Fuhrparks 6100, Agio u. Decort 7668, Arb.-Versich. 6871, Masch.-Kto 2758, Handl.-Unk. 87 626, Delkr.-Kto 259, Angestelltenversich. 566, Gewinn 57 638. – Kredit: Vortrag 13 802, Bruttogewinn 178 448, Zs. 1604. Sa. M. 193 854. Dividenden 1909/10–1912/13: 10, 11, 10, 10 %. Direktion: Albert Bahrfeldt, Stellv. Wilh. Leithold. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Friedenau; Ing. Rud. Marggraff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründer: Otto Hesser, Stuttgart; Ludwig Spring, Wachenheim; Alfred Kappus, Theod. Gros, Carl Krauter, Stuttgart. Die Übernahme der Firma Fr. Hesser samt Grundstücken u. Gebäuden (Ludwigstr. 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr.), Masch., Warenbeständen, Patenten, Ausständen, Wechseln, Kassenvorrat erfolgte für M. 496 000, wofür Otto Hesser 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestehenden Geschäftes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 591 000, Masch. 318 000, Werkzeug u. Geräte 62 000, Vorräte 176 410, Kassa 815, Debit. 184 713, Patente 10 000, Beteil. an fremden Unternehm. 1, vorausbez. Versich. 2084, Kto neue Rechn. 3658. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4752, Hypoth. 140 000, Kredit. (einschl. Bankschuld) 596 263, Reingewinn 107 667. Sa. M. 1 348 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 615, Abschreib. 63 840, Reingewinn 107 667. – Kredit: Vortrag 15 294, Betriebsgewinn 277 828. Sa. M. 293 123. Dividenden 1910/11–1911/12: 2, ? %. (Reingewinn 1910/11 M. 95 047, 1911/12 M. 107 667.) Direktion: Alfr. Kappus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechts- anwalt Otto Gauss, Bank-Dir. Carl Krauter, Otto Hesser, Cannstatt. Prokuristen: Theodor Gros, G. Schilbach. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G., Depositenkasse Königstr. SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Aus- führung von Konstruktionen und Bauten, Neueinricht. und Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1912/13 M. 42 934, 28 662, 74 144, 81 090, 65 050, 90 433, 68 852. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschluss * Gebäude 307 033, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 281 101, Modelle 1, Material. u. Be- triebs-Kto 254 366, Kassa, Wechsel u. Girokto 9421, Debit. 508 776. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Spez.-R.-F. 13 800 (Rückl. 9200), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 81 933, Unterst.-F. 15 556, Talonsteuer-Res. 2100 (Rückl. 1050), Div. 147 000, Tant. u. Vergüt. an A.-R. 25 117, Vortrag 79 269. Sa. M. 1 542 901. Handbuch der Deutschen Aktien-Geselischaften 1913/1914. II. 47