Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 211 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück I 85 090, do. II 39 079, Gebäude 124 455, Masch. 74 519, Modelle 5654, Werkzeuge, Mobil. u. sonst. Utensil. 38 150, Pferde, Wagen u. Geschirre 2968, Fabrikat.-Kto 232 015, Kassa 2040, Kaut. 6460, Wechsel 2091, Postscheck 1440, Debit. 224 138, Patente 2607, Versich. 449, Verlust 36 853. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 211 000, Beamtenkaut. 200, Arb.-Unterstütz.-F. 409, Kredit. 108 562, Wechsel 25 553, E0, Kredit. 80 889, Löhne 1400. Sa. M. 878 016. Gewinn- u. Verlnst- Konto: Debet: Verlustvortrag 39 999, Abschreib. 26 987, Rückstell. 1864. – Kredit: Grundstücke 484, Fabrikat.-Überschuss 31 512, Verlust 36 853. Ga. M. 68 850. Dividenden 1907/08–1912/13: 4, 4 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Prokuristen: C. Kratzsch, O. Brendel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Fricke, Stellv. Amandus Schmidt, Rechtsanw. Herm. Jöck, Bruno Hartung, Weimar. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Thüring. Landesbank. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 24./10. 1898. Übernahmepreis M. 694 000. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Für Zugänge auf Immobil., für Anschaffung von Betriebsmasch. etc. waren von 1898–1913 M. 3 774 142 erforderlich, davon entfallen M. 418 595 auf 1912/13. Gesamtabschreib. 1898–1913 M. 1 898 482. Arbeiterzahl ca. 700. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 8./9. 1904 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 3.–22. 10. 1904 zu 107.50 %. Die G.-V. v. 6./12 1907 beschloss weitere Mäsbuns um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1. 10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, ange- boten M. 200 000 den alten Aktionären 5:1 vom 16./1.–5./2. 1908 zu 135 %; Agio der letzten Emiss. mit M. 77 606 in R.-F. Zur Abstossung der Bankschuld, zur Deckung der Baukosten u. der Kosten der inneren Einrichtung der neuen Fabrikanlage beschloss die G.-V. vom 18./12. 1911 nochmalige Erhöh. d. A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 100 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, übernommen von Pfälz. Bank u. Württ. Vereinsbank, „ angeboten M. 650 000 den alten Aktionären zu 160 %; Agio mit M. 382 455 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200 auf Namen. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1918 u. von da ab in 40 gleichmässigen Jahresraten zu tilgen. Verlos. am 1./6. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Liegenschaften u. Gebäulichkeiten (Schätzungswert M. 1 561 525). Der Erlös der Anleihe „ zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Ges.- Kasse; München: Pfälz. Bank; Ulm: Württemb. Vereinsbank, welche Banken die Anleihe zu 98.50 % freihändig zum Verkauf brachten. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs Ende 1909–1913: 102, 103, 102.50, 102.50, 99.75 % Die Zulassung an der Münchener Börse erfolgte im Febr. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 180 804, Gebäude 706 135, Betriebsmasch. 1 046 968, elektr. Anlage 19 540, Brunnenanlage 29 193, Gleisanlage 25 453, Werkzeuge 171 271, Utensil. u. Einricht. 56 052, Riemen 1, Modelle u. Zeichn. 139 203, Geschäftsmobil. 1, Fuhrwerk 1, Arbeiter-Wohnhäuser 49 680, Versich. 3990, Patente 1, Rohmaterial. 564 664, Material. 14 030, Brennmaterial 6623, Waren 366 386, Kassa 13 486, Wechsel 122 825, Effekten 9273, Darlehen 9800, Neubau 38 000, Debit. 782 922. Passiva: A.-K. 2 100 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5883, R.-F. 537 052, Spez.-R.-F. 20 000, Sparkasse 135 366, Arb.-Unterst.-F. 7500 (Rückl. 4352), unerhob. Div. 240, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 34 880), noch schuldige Löhne 33 500, Frachten 6500, Kredit. 65 513, Bank-Kredit 315 841, Div. 252 000, Tant. 76 184, a. o. Ab- schreib. 54 657, Wehrbeitrag 10 000, Grat. 42 000, Vortrag 144 071. Sa. M. 4 356 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 272 985, Gesamt-Fabrikat.-Aufwand 2 446 846, Gewinn 618 145. – Kredit: Vortrag 95 686, Waren 3 242 308. Sa. M. 3 337 994. Kurs Ende 1904–1913: 130.50, 151.50, 171.75, 165, 163.50, 161.50, 176.75, 198, 182.50, 181 %. Eingeführt 12./12. 1904 zu 112 %. Notiert in München. Dividenden 1898/99– 1912/13: 9, 9, 4, 5, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- MVerj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wachter Prokuristen: Ant. Buckenmaier, F. X. Stohr, Aug. Wachter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. J. Krapp, München; Stellv.: Rechtsanw. A. Haerle, Privatier Ed. Kiderlen, Adrian Möhrlin, Wilh. Sterkel, Ravensburg; Rechtsanw. Otto Thal- messinger, Stuttgart; Komm.-Rat Heinr. Schatz, Ravensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlass.; Ulm u. Ravensburg: Württemb. Vereinsbank; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.