750 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. des Unternehmens um M. 87 386 verringert, während M. 53 746 zu Neuanlagen u. Anschaff. verwendet wurden, u. der Rest Ende April 1905 als Bankguth. zur Verf. stand. An ausserord. Abschreib. sind insges. M. 255 954 vorgesehen u. stehen danach Gebäude, elektr. Anlagen, Inventar, Fuhrwerk u. Modelle noch mit insges. M. 100 592 zu Buche. Die In- haber der verblieb. M. 112 200 abgest. St.-A. wurden lt. G.-V.-B. v. 29./7. 1907 aufgeford., die- selben bis 31./12. 1907 einzureichen u. gleichzeitig auf jede Aktie innerh. derselben Frist M. 220 bar einzuzahlen, was von 119 St.-Aktien mit zus. M. 26 180 geschah; dieselben wurden mit Wirkung ab 1./5. 1907 als Vorz.-A. abgestempelt, div.-ber. für 1907/08 mit nur 5 %. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1909, angeboten den alten Aktionören vom 9.–25./9. 1909 zu pari, einzuzahlen je M. 250 am 30./9. u. 30./11. 1909, sowie am 31./1. u. 31./3. 1910, auch können die noch vorhandenen 225 St.-Aktien zu je M. 300 durch Nachzahlung von je M. 220 in Vorz.-Aktien umgewandelt werden; es geschah dies mit 63 Stück. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1910 beschloss behufs Ankauf der Firma Gustav Tölle Masch.-Fabrik, Eisen- u. Metallgiesserei in Niederschlema, weitere Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 1 400 000) in 800 Vorz.-Aktien zu M. 1000, angeboten den alten Aktionären M. 620 000 zu pari, anderweitig M. 180 000 zu 110 %. Der auf das Geschäftsjahr 1910/11 zur Verteil. gelangte Reingewinn fiel zur einen Hälfte ausschl. an die bestehenden Aktien, zur anderen Hälfte an die bestehenden und an die neugeschaffenen Aktien. Diejenigen zus.gelegten Aktien, welche bis 2. 31./10. 1910 unter Nachzahlung von je M. 220 eingereicht wurden, haben vom 1./5. 1910 an die Rechte der Vorz.-Aktien und werden entsprechend abgestempelt; geschehen mit 76 Stück. Zur Abstossung von Bankschulden bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel infolge neuer Anlagen beschloss die G.-V. v. 6./7. 1912 die Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1912, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 % (Frist 31./7. 1912); eingezahlt 55 % am 15./8. 1912, restl. 55 % am 15./11. 1912 zu begleichen. Die G.-V. v. 6./7. 1912 beschloss ferner denjenigen zus. gelegten M. 34 800 Aktien, welche bis 31./10. 1912 unter Nachzahl. eines Betrages von je M. 220 eingereicht werden, für die Zeit vom 1./5. 1912 an die Rechte der Vorz.-Aktien zu verleihen u. sie durch Aufstempelung eines entsprechenden Vermerks in Vorz.-Aktien umzuwandeln; auf 50 Aktien erfolgte die Zuzahl. mit zus. M. 11 000, sodass noch 66 abgest. St.-Aktien mit zus. M. 19 800 verblieben. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 von 1911. Da die vorhand. Mittel zur Erweiterung der An- lagen u. des Betriebes nicht ausreichten, so musste zur Aufnahme dieser mit 4½ % ver- zinslichen, in 14 Jahren tilgbaren, an I. Stelle hypothek. sichergestellten Anleihe geschritten werden, von der M. 251 900 zur Rückzahl. von Hypoth. zu verwenden sind, so dass M. 448 100 für den Anleihezweck übrig bleiben. Von diesem verfügbaren Betrage wurden bis zum Schlusse des Geschäftsj. 1912/13 M. 246 100 begeben, so dass noch M. 202 000 unbegeben sind. Kurs Ende 1913: 99 %. Notiert in Zwickau. Hypotheken: M. 26 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachgezahlt werden muss, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstücke 276 500, Wasserkraft 20 000, Gebäude 646 000, Gleisanlage 35 500, Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 126 000, Masch. u. Getriebe 500 000, Werkzeuge 55 000, Geräte 46 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 14 000, Formen 12 000, Formkasten 37 000, Giessereibestände: Roh- u. Brucheisen 24 532, Giessereikoks 771, Vorräte zur Betriebsunterhalt. 13 149, Lagerbestände 325 371, halbf. Masch. u. Maschinenteile 478 247, Kassa, Wechsel u. Postscheck 20 573, Wertp. 10 494, Bankguth. 13 908, Aussenstände 1 089 777. —– Passiva; A.-K. 2 000 000, begebene Anleihe 498 000, Grundpfandschulden 26 000, do. Zs.-Kto 1665, lauf. Verbindlichkeiten 454 211, Bankschulden einschl. der nicht begeb. Anleihe 386 932, unerhob. Div. 777, R.-F. 196 000 (Rückl. 9411), Rückl. f. Zinsscheinsteuer 1050, Div. 179 010, Vortrag 1179. Sa. M. 3 744 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk 445 639, Zs. 41 551, Versich. 38 872, Geschäftsanpreisungen u. Drucksachen 45 530, Unk. durch Anleihe-Ausgabe 5901, Wasser- kraft-Unterhalt. 166, Gleisanlage- do. 298, Fuhrwerks- u. Kraftwagen-Unk. 30 079, Masch.- u. Getriebe-Unterhalt. 18 642, Gebäude- do. 23 326, Werkzeug- do. 16 567, Geräte- do. 3076, Kraft- u. Beleucht.-Unk. 18 599, Abschreib. 227 443, Reingewinn 189 600. – Kredit: Vortrag 5168, Werkstätten-Gewinn 1 100 126. Sa. M. 1 105 294. Kurs: Von den Vorz.-Aktien sind seit 25./10. 1910 M. 542 400 (1134 St. à M. 300 u. 225 St. àa M. 1000) an der Zwickauer Börse wieder eingeführt; im Dez. 1911 wurden auch die M. 800 000 neuen Vorz.-A., sowie M. 22 800 weitere alte Vorz.-Aktien à M. 300 zugelassen. Ende 1910–1913: 114, 124, 110, 100 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1912/13: 5, 6, 6, 7½, 6, 2½, 3½, 1x, 2½, 6, 6, 7½, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1912/13: 4, 0, 5, 11, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Heinrich; Direktion in Zwickau: J. Günzburger, H. Rubbel; in Niederschlema: A. Hesse, H. Rubbel.