Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. / des Jahresgewinnes unter die Vorz.-Aktionäre u. die St.-Aktionäre nach dem Nennwerte der Aktien verteilt wird. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ % auf den Grundstücken Campestr. 4–7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig, 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000). Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 185 000, Gebäude 328 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 21 000, Masch., Inventar u. Werkzeuge 219 004, Waren 1 069 721, Kassa 9761, Wechsel 56 363, Debit. 332 508, Versich. 608. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 354 121, Beamtenpens.-F. 18 255, Talonsteuer 6000, Delkr.-Kto 9000 (Rückl. 1897), unerhob. Div. 640, nicht gezahlte Löhne etc. 17 862, R.-F. 70 000 (Rückl. 9200), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 12 000), Waren-R.-F. 40 000, Div. an Vorz.-Aktien 77 160, Tant. 16 195, Grat. 10 000, Vortrag 10 734. Sa. M. 2 221 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 567 784, Abschreib. 74 899, Reingewinn 144 392. – Kredit: Vortrag 4587, Betriebsgewinn 781 905, Miete 583. Sa. M. 787 075. Kurs Ende 1898–1913: 160, 170, 170, 156, –, 130, 140, 162, 184.80, 138, 105, 74, 96, –, –, 90 %. Notiert in Braunschweig. – Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 184.90, 139, 104.89, 75.75 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1./6. 1906: 182.50 %. Notiz in Berlin ab 20./6. 1910 eimgestellt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 57, 7, 9, 12/109/3 1907: 10 % (9 Mon.); 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11191213 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Leitmeyer, Kapitän z. See a. D. Ernst Schäfer, Ing. Sigmund Meissl. Prokurist: Otto Schrader. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. Optische Werke A.-G., vorm. Karl Schütz & Co. in Cassel. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Gründer: Adalbert Loeber, Elard Apell, Cassel; Fabrikant Reinhard Richter, Wetzlar; Fabrikant Gust. Adolf Becker, Optische Werke Karl Schütz & Co., Cassel. Die Firma Optische Werke Karl Schütz u. Co. brachte die nachstehenden Gegenstände ihres Handelgeschäfts ein, deren Wert nach der Invertur u. Bilanz vom 31./12. 1911 berechnet ist, unter der dem Wert vom 14./6. 1912 entsprechenden Herabsetzung des Bilanzwertes der Reklameartikel, Halbfabrikate, Ganzfabrikate u. Debit. Es wurden danach eingebracht folg. Gegenstände: Kassa M. 59, Wechsel 2190, Werkzeuge 3419, Vorrichtungen 9195, diverse Material. 807, Utensil., Mobil. 3756, Masch. 44 377, Emballagen, Lederetuis etc. 9377, Rohmaterial. 9252, Reklame- artikel 2354, Halbfabrikate 74 097, Ganzfabrikate 62 834, Debit. 17 958, zus. M. 239 675. Ferner brachte die genannte Firma in die A.-G. ein verschied. Patente u. Schutzrechte für zus. M. 34 080, demnach Gesamteinlage M. 273 755, wovon M. 35 755 Kredit. abzuziehen waren, somit betrug die Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu pari gewährt wurden; die übrigen 100 Aktien sind zu 105 % begeben. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung der bis- lang unter der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabrik. Kapital: M. 338 000 in 338 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 vom 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa u. Wechsel 9816, Postscheck-Kto 875, Bank- guth. 13 175, Konto der Aktionäre 1850, Kaut. 700, div. Material. 1245, Emballagen, Etuis etc. 7413, Halbfabrikate 96 711, Fertigfabrikate 59 824, vorausbez. Versich. 941, rückständ. Miete 12, Masch. 43 700, Forderung an Chr. Schütz für Neubau 4343, Patente 30 300, Reklame- material 1275, Rohmaterial 8219, Bureaumaterial etc. 428, Utensil. u. Mobil. 4200, Vorricht., Modelle 11 582, Werkzeuge 2383, Debit. 33 966, 1 verfügbare eigene Aktie 1000, Verlust 24 778. – Passiva: A.-K. 338 000, Kredit. 19 615, Delkr.-Rückstell. 1126. Sa. M. 358 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Angestelltenversich. 260, div. Material. 2319, Dubiose 2275, Emballagen 7920, Gründungskosten 282, Delkr.-Kto 1126, Kraft u. Licht 3973, Kranken- u. Inval.-Versich. 1924, Miete 4112, Reisespesen u. Provis. 4385, Reparat. 441, Unk. 7163, Abschreib. 8282, Versich. 406, Löhne u. Gehälter 86 921, Reklame 10 935, Werkzeuge 2593, Rohmaterial. 16 112. – Kredit: Waren 125 896, Zs. 753, 1 verfügbare Aktie 1000, Halb- fabrikate 3935, Ganzfabrikate 5074, Verlust 24 778. Sa. M. 161 438. Dividende 1912/13: 0 %. Direktion: Ernst Börner, Optiker Ferd. Pütz. Prokurist: Carl Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Architekt A. Arold, Fabrikant G. Becker, Rentner Jul. Wittmer, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Wilmsmann & Plaut.