1 Ö –1 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Zweck: Fabrik für Unterrichts-, industrielle u. Ausstellungs-Modelle, Zeichen-Werkzeuge, Schulgeräte u. Malgeräte. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Aktien A u. 44 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/02.) Hypotheken: M. 140 000. Darlehn: M. 130 812. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Immobil. 177 947, Inventar 75 707, Gussmodelle u. Zeichnungen 25 000, Kassa 569, Wechsel 843, Waren 183 736, Debit. 79 441, Klischees 4379, Kataloge 5716. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 140 000, Darlehen 130 812, Kredit. 21 590, allg. R.-F. 20 500, besond. R.-F. 20 500, Ern.-R.-F. 6000, Res. für uneinbringl. Forder. 3232 (Rückl. 2017), Inventar-Res. 3000, Tant. 250, Vortrag 2454. Sa. M. 553 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 834, Handl.- do. 45 043, Zs. 13 867, Immobil.-Unk. 1124, Abschreib. 5944, Gewinn 4722. – Kredit: Vortrag 2454, Waren-Brutto- gewinn 96 082. Sa. M. 98 536. Dividenden: 1893/94–1900/01: 0 %; 1901/02–1912/13: St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4, 5, 3¾, 0, 4, 4¾ 4¼ 5 0 %. Direktion: Ing. Karl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunus). Prokurist: Fr. M. Arnold. 0 5 0 Ica Aktiengesellschaft in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin, Wien und Paris. (Firma bis 7./10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn.) Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Eaiil Wünsche Akt.-Ges. etc. wurde die Firma wie oben geändert. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrik- grundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen (siehe unten). Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. u. kinematograph. sowie von ver- wandten Apparaten und Bedarfsartikeln, auch Beteiligung an industriellen u. kauf- männischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. In den Werken der Ges. werden photogr. u. kinematographische Apparate aller Art für Amateure und Fach- photographen hergestellt. Auch eine Anzahl der zur photogr. Branche gehör. Artikel sind in den Geschäftsbetrieb aufgenommen worden. — Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen etwa 1400. Die Ges. betreibt bedeutenden Export; das Absatzgebiet umfasst nahezu alle zivilisierten Länder der Erde. Die Ges. besitzt nach der Fusion (siehe unten) mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick etc. in Dresden an der Schandauer, Lauensteiner u. Glashütter Strasse ein Grundstück von 12 500 qm, von denen 5389 qm bebaut sind. In diesem Grundstücke ist bis auf die Fabrik in Furtwangen die gesamte Fabrikation der zu- sammengeschlossenen Betriebe vereinigt. 1910/11 Hinzuerwerb des Grundstücks Glas- hüttenstr. 99 für M. 54 272. In Furtwangen, wo die Ges. ein 3567 qm grosses Grundstück besitzt, wird der Betrieb wegen billiger Herstellungskosten weiter aufrecht erhalten. Da- gegen wurde die Fabrik der früheren Emil Wünsche Akt.-Ges. in Reick bei Dresden anfänglich still gelegt, aber 1910/11 wieder in Betrieb genommen worden. Der Grundbesitz der Ges. besteht hier aus einem Fabrikgebäude, 4 Wohnhäusern und einem Kantinengebäude, welche auf Reicker u. Dobritzer Flur liegen und einen Flächeninhalt von 64 360 qm aufweisen, von denen ca. 4864 qm bebaut sind. Infolge der Vielseitigkeit der Kamera-Fabrikation zergliedert sich der Betrieb in Holzbearbeitung u. Tischlerei, Schlosserei u. Maschinenbau, Gelbgiesserei, Klempnerei, Vernickelungsanstalt, Feinmechanik, Kartonnagenfabrikation, Buchbinderei u. Sattlerei. 1912/13 Erweiter. der Dresdner Fabrikanlagen; Kostenaufwand hierfür bis Ende Sept. 1913 M. 306 894. Fusion: Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1909 beschloss, zum Zwecke der Durchführung der Fusion mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick und der Übernahme der Firma Dr. R. Krügener in Frankf. a. M. sowie der Abteilung für Camera-Fabrikation der Firma Carl Zeiss in Jena das A.-K. von M. 1 050 000 um M. 264 000 auf M. 786 000 herab- zusetzen, den erzielten Buchgewinn zu Abschreib. u. Reservestell. zu verwenden und das A.-K. alsdann um M. 2 214 000 auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Die Herabsetzung geschah in der Weise, dass 2 Aktien freihändig zurückgekauft und von den übrigen Aktien immer je 4 in 3 zus.gelegt wurden (Frist 31./1. 1910). Nach dem Fusionsvertrag mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick ging deren Vermögen als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. auf die R. Hüttig-Ges. über, wogegen diese den Aktionären der Wünsche- Ges. nom. M. 500 000 neue, auf den Namen Ica, Akt.-Ges., lautende Aktien dergestalt ge- währte, dass auf je 2 Wünsche-Aktien eine Ica-Aktie entfiel. Die Wünsche-Ges., deren A.-K.